Alle Zähne, also die des Milchgebisses (20 Stück) und des bleibenden Gebisses (32 Stück), werden schon in der Embryonalperiode (pränatal) angelegt. Bei einem Neugeborenen finden sich daher 52 angelegte Zähne.
Die Frontzähne des menschlichen Gebisses werden von den Schneide- und Eckzähnen gebildet. Zu den Seitenzähnen gehören zwei kleinere Backenzähnen (Dentes premolares), die vor drei größeren Mahlzähnen (Dentes molares) stehen. Insgesamt wird das Gebiss in vier Quadranten eingeteilt. Im bleibenden Gebiss gehören zu jedem Quadranten zwei Schneidezähne, ein Eckzahn, zwei Prämolare und drei Molare, wodurch das Gebiss eines Erwachsenen 32 Zähne enthält.
Die Zahnwurzel liegt in den knöchernen Fächern des Kieferknochens, den sog. . Die Anzahl der Wurzeln je Zahn variiert und erklärt die unterschiedliche Anzahl an Alveolen pro Zahn im Kieferknochen. Sie werden innerhalb eines Zahns durch dünne Knochenlamellen getrennt (). Die knöchernen Scheidewände zwischen benachbarten Alveolen werden genannt.