thieme-logo thieme-via-medici-logo
  • Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • Blickdiagnosen
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
thieme via medici logo lizenziert für:
Navigation
Physiologie
  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
    • Motorisches System: Überblick Layer 1 V
      1. Steckbrief
    • Motoneurone und Messung des Muskelstatus Layer 1 V
    • Reflexe des Rückenmarks Layer 1 V
    • Pyramidalmotorisches System Layer 1 V
    • Extrapyramidalmotorisches System Layer 1 V
    • Motorische Funktion des Hirnstamms Layer 1 V
    • Motorische Funktion des Kleinhirns Layer 1 V
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
  • Anatomie
  • Physiologie
  • Bewegungssystem
  • Nervensystem

Motorisches System: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die Absicht, eine Bewegung auszuführen, wird im limbischen System generiert. Die Impulse werden dann an den frontalen Assoziationskortex weitergeleitet, der den Bewegungsentwurf plant. Dieser erste Bewegungsentwurf kann so jedoch noch nicht umgesetzt werden: Er wird einerseits zum Motokortex (prämotorischer und supplementär motorischer Kortex bzw. primär motorischer Kortex) andererseits an die Basalkerne und an das Kleinhirn weitergeleitet, wo die Bewegung ihren Feinschliff erhält.

Die Basalkerne sorgen dafür, dass die vom Kortex ausgehenden willkürlichen (sog. pyramidalmotorischen) Bewegungen glatt ausgeführt werden können, daneben hemmen sie ungewollte Bewegungen und können ganze Bewegungsprogramme speichern, was für das Erlernen von Bewegungsmustern wichtig ist. Dies gelingt durch Rückkopplungsschleifen und eine komplexe polysynaptische Verschaltung. Die Basalkerne werden dem extrapyramidalmotorischen System zugerechnet. Extrapyramidalmotorisches und pyramidalmotorisches System funktionieren jedoch nicht unabhängig voneinander, sondern gehen bei der Ausführung von Willkürbewegungen Hand in Hand.

Das Kleinhirn erhält seine Impulse, die von der kontralateralen Großhirnrinde stammen, über den Pons. Es sorgt für die Feinabstimmung der Bewegung und für das Zusammenspiel der beteiligten Muskeln.

Die von Basalkernen und Kleinhirn nun feinabgestimmten Bewegungsinformationen gelangen im Anschluss zum Thalamus, von wo aus sie zum Motokortex weitergeleitet werden. Von der motorischen Großhirnrinde laufen die jetzt fertigen Bewegungsimpulse schließlich in Richtung Rückenmark bzw. weiter zur entsprechenden motorischen Endplatte der Willkürmuskulatur.

Über Kollateralen zur Olive gelangt diese Information noch einmal zum Kleinhirn. Dadurch kann die Bewegung ggf. nachjustiert werden.

Image description
Das motorische System

Bei der Planung, Programmierung und Ausführung von Bewegungen spielen verschiedene Instanzen zusammen. Gezielte Bewegungen werden in den Assoziationsrindenfeldern geplant und für den Feinschliff gleichzeitig an die Basalkerne und ans Kleinhirn weitergeleitet. Die ausgearbeitete Bewegungsinformation gelangt dann über den motorischen Thalamus zurück zum Motokortex, von wo aus der fertige Impuls Richtung Rückenmark geleitet wird. Legende: grün: Assoziationskortex, orange: prämotorischer und supplementär motorischer Kortex, rot: pimär motorischer Kortex, blau: primär somatosensorischer Kortex.

(aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Kopf, Hals und Neuroanatomie, Thieme, 2014; Grafiker: Markus Voll)

Wie wichtig die Feinabstimmung der Bewegungen von Kleinhirn und Basalkerne ist, wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, was passiert, wenn diese Strukturen erkrankungsbedingt nicht wie gewohnt funktionieren. Bei einer Läsion des Kleinhirns entstehen fahrige, nicht koordinierte Bewegungen, bei einer Schädigung der Basalkerne sind Beginn und Ablauf der Bewegung gestört (z.B. Bewegungsarmut bei Morbus Parkinson oder überschießende, geschraubte Bewegungen bei Chorea Huntington).

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

IMPP-Fakten im Überblick

Feedback

Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

Voriger Artikel
Einfluss des vegetativen Nervensystems auf die Organe
Nächster Artikel
Motoneurone und Messung des Muskelstatus

Motorisches System: Überblick

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
Springe in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“ direkt zu:
13.9 Motorisches System: extrapyramidal-motorisches System und Läsionen des motorischen Systems

13 9 Motorisches System extrapyramidal motorisches System und Läsionen des motorischen Systems Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 13 Funktionelle Systeme und klinische Bezüge 13 9 Motorisches System extrapyramidal motorisches System und Läsionen des motorischen

13.8 Motorisches System: motorische Kerngebiete

13 8 Motorisches System motorische Kerngebiete Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 13 Funktionelle Systeme und klinische Bezüge 13 8 Motorisches System motorische Kerngebiete 13 8 Motorisches System motorische Kerngebiete GraphicAnatomy Michael Schünke Erik Schulte...

13.7 Motorisches System: Pyramidenbahn (Tractus pyramidalis)

13 7 Motorisches System Pyramidenbahn Tractus pyramidalis Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 13 Funktionelle Systeme und klinische Bezüge 13 7 Motorisches System Pyramidenbahn Tractus pyramidalis 13 7 Motorisches System Pyramidenbahn Tractus pyramidalis GraphicMisc...

ist vernetzt mit

ist auch Teil von

zuletzt bearbeitet: 13.11.2019
Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Frank Schmitz, 02.08.2018
Lerntools
  • kurz gefasst vertieft standard
    • kurz gefasst
    • standard
    • vertieft
    • Fragen kreuzen:
    • Fragen zum ganzen Thema (64)
      Motorik
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG