thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pathologie
  • Grundlagen
  • Entzündung
  • Immunsystem
    • Angeborene und adaptive Immunantwort: Überblick Layer 1 V
    • Überempfindlichkeitsreaktionen: Grundlagen Layer 1 V
    • Störungen des Immunsystems: Überblick Layer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Einteilung
    • Primäre und sekundäre Immundefekte Layer 1 K
  • Tumoren
  • Immunsystem
  • Pathologie
  • Pädiatrie
  • Innere

Störungen des Immunsystems: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Immunpathologie bezeichnet ein Ungleichgewicht zwischen Immunabwehr und -toleranz. Bei Erkrankungen mit einer solchen Störung (Immunopathien) ist die Immunantwort entweder unzureichend (= permissiv, „Zuwenig“) oder überschießend bzw. schädlich (= pathogen, „Zuviel“). Entsprechend unterscheidet man:

  • permissive (unzureichende) Immunreaktionen:

    • primäre (angeborene) Immundefekte

    • sekundäre (erworbene) Immundefekte

  • pathogene (überschießende) Immunrekationen:

    • Allergien

    • Autoimmunkrankheiten.

Im Gegensatz dazu würde eine adäquate Immunantwort das Individuum schützen, ohne ihm zu schaden (d.h. „protektiv“ wirken).

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Immunopathien

    Unter einer Immunopathie versteht man eine Störung des Immunsystems, bei der die Immunantwort entweder unzureichend (permissiv) oder überschießend bzw. schädlich (pathogen) ausfällt.

    Einteilung

    Feedback

    Nach der zugrunde liegenden Störung lassen sich Immunopathien in permissive (unzureichende) und pathogene (überschießende) Immunreaktionen einteilen.

    Permissive (unzureichende) Immunreaktion

    Ursache einer permissiven Immunreaktion (d.h. mangelhafte Immunabwehr gegen bedrohliche äußere Substanzen) sind Immundefekte. Es können einzelne oder mehrere Teile des Immunsystems (zelluläre und humorale Komponenten) betroffen sein – dementsprechend fallen auch die Symptome/Konsequenzen der Defekte unterschiedlich stark aus.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Überempfindlichkeitsreaktionen: Grundlagen
      Nächster Artikel
      Primäre und sekundäre Immundefekte

      Störungen des Immunsystems: Überblick

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Immunologie

      ...defiziente Abwehrreaktionen Dadurch können Schadensfaktoren im Organismus überdauern oder sich sogar ausbreiten Tab 9 1 Immunstörungen und krankheiten Einteilung Mechanismus Immunstörungen und Sondersituationen überschießende Immunreaktion Hypersensitivitätssyndrome Hypersensitivitätssyndrome...

      Allgemeine Lehre der Immunkrankheiten

      ...defiziente Abwehrreaktionen Dadurch können Schadensfaktoren im Organismus überdauern oder sich sogar ausbreiten Tab 9 1 Immunstörungen und krankheiten Einteilung Mechanismus Immunstörungen und Sondersituationen überschießende Immunreaktion Hypersensitivitätssyndrome Hypersensitivitätssyndrome...

      Einteilung der Immunkrankheiten

      ...defiziente Abwehrreaktionen Dadurch können Schadensfaktoren im Organismus überdauern oder sich sogar ausbreiten Tab 9 1 Immunstörungen und krankheiten Einteilung Mechanismus Immunstörungen und Sondersituationen überschießende Immunreaktion Hypersensitivitätssyndrome Hypersensitivitätssyndrome...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 16.05.2019
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • neu gelernt neu
        • neu
        • gelesen
        • gelernt
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG