thieme-logo thieme-via-medici-logo
  • Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • Blickdiagnosen
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
thieme via medici logo lizenziert für:
Navigation
Orthopädie
  • Grundlagen und Diagnostik
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken
  • Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula Layer 1 V
    • Sprunggelenke Layer 1 V
    • Weitere Gelenke des Fußes Layer 1 V
      1. Steckbrief
      2. Übersicht
      3. Chopart-Gelenk (Articulatio tarsi transversa)
      4. Kleinere Fußwurzelgelenke
      5. Tarsometatarsalgelenke (Articulationes tarsometatarsales)
      6. Intermetatarsalgelenke (Articulationes intermetatarsales)
      7. Metatarsophalangealgelenke (Articulationes metatarsophalangeae)
      8. Interphalangealgelenke (Articulationes interphalangeae)
      9. Bänder des Fußes
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik Layer 1 K
    • Fußdeformitäten
    • Zehendeformitäten Layer 1 K
    • Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß Layer 1 K
    • Achillodynie Layer 1 K
    • Traumatologie
    • Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick Layer 1 K
    • Osteochondrosis dissecans des Talus Layer 1 K
    • Osteochondrosen des Fußes Layer 1 K
    • Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts Layer 1 K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes Layer 1 K
  • Therapie
  • Anatomie
  • Orthopädie
  • Unfallchirurgie
  • Bewegungssystem

Weitere Gelenke des Fußes

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Im Chopart-Gelenk (Articulatio tarsi transversa) werden 2 Einzelgelenke zusammengefasst: die Articulatio talonavicularis und die Articulatio calcaneocuboidea.

Bei den übrigen kleineren Fußwurzelgelenken (Articulatio cuneonavicularis, Articulationes intercuneiformes, Articulatio cuneocuboidea) handelt es sich weitestgehend um straffe Gelenke.

Auch die Tarsometatarsal- und Intermetatarsalgelenke sind als Amphiarthrosen ausgebildet.

Bei den Metatarsophalangealgelenke (Zehengrundgelenke, kurz MTP) handelt es sich morphologisch um Kugelgelenke, aufgrund der kräftigen Kollateralbänder können sie aber nur um 2 Achsen bewegt werden (Flexion/Extension, Abspreizen/Anziehen).

Bei den Interphalangealgelenke unterscheidet man Zehenmittelgelenke (proximal, kurz PIP) und Zehenendgelenke (distal, kurz DIP), wobei die Großzehe nur ein proximales Interphalangealgelenk besitzt. Alle Interphalangealgelenke sind Scharniergelenke (Flexion/Extension).

Übersicht

Feedback

Weitere gelenkige Verbindungen zwischen Fußwurzel-, Mittelfuß- und Zehenknochen sind:

  • Chopart-Gelenk (Articulatio tarsi transversa)

  • kleinere Fußwurzelgelenke (Articulatio cuneonavicularis, Articulationes intercuneiformes, Articulatio cuneocuboidea)

  • Tarsometatarsalgelenke (Articulationes tarsometatarsales)

  • Intermetatarsalgelenke (Articulationes intermetatarsales)

  • Metatarsophalangealgelenke (Articulationes metatarsophalangeae)

  • Interphalangealgelenke (Articulationes interphalangeae).

Image description
Fußgelenke

Schräg verlaufender Transversalschnitt durch einen rechten Fuß, Ansicht von kranial.

(aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2014; Grafiker: Karl Wesker)

Chopart-Gelenk (Articulatio tarsi transversa)

Feedback

In der Articulatio tarsi transversa (queres Fußwurzelgelenk) werden 2 Einzelgelenke zusammengefasst:

  • Articulatio talonavicularis zwischen Talus und Os naviculare (Sprungbein-Kahnbein-Gelenk), die auch ein Teil des unteres Sprunggelenks ist.

  • zwischen Calcaneus und Os cuboideum (Fersenbein-Würfelbein-Gelenk).

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

IMPP-Fakten im Überblick

Feedback

Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

Voriger Artikel
Sprunggelenke
Nächster Artikel
Unterschenkel und Fuß: Diagnostik

Weitere Gelenke des Fußes

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
Gelenke von Unterschenkel und Fuß

Gelenke von Unterschenkel und Fuß Duale Reihe Anatomie Untere Extremität Unterschenkel und Fuß Gelenke von Unterschenkel und Fuß Gelenke von Unterschenkel und Fuß Sprunggelenke Sprunggelenk e Funktionelle Bedeutung Die gelenkige Verbindung des Fußes gegen den Unterschenkel muss einerseits stabil...

Unterschenkel und Fuß

Unterschenkel und Fuß Duale Reihe Anatomie Untere Extremität Unterschenkel und Fuß Unterschenkel und Fuß Unterschenkel Crus Crus Crus s Unterschenkel Fuß Pes Pes Pes s Fuß L J Wurzinger Überblick Die Anatomie des menschlichen Fußes und seiner Verbindungen zur übrigen unteren Extremität weist...

Untere Extremität

...Anordnung der Bänder von Hüft und Kniegelenk die zum schnellen Laufen erforderliche maximale Beugung dieser Gelenke Hüftgelenk Articulatio coxae Articulatio coxae s Hüftgelenk Articulatio coxae Hüftgelenk Articulatio coxae Die Häufigkeit orthopädischer... ...lasttragendes Gelenk ist es im...

ist vernetzt mit

ist auch Teil von

zuletzt bearbeitet: 16.08.2019
Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 14.08.2019
Lerntools
  • kurz gefasst vertieft standard
    • kurz gefasst
    • standard
    • vertieft
    • Fragen kreuzen:
    • Fragen zum Modul (1)
      Weitere Gelenke des Fußes
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG