Das Nervensystem kann nach Lage (Topografie) oder nach Funktion eingeteilt werden. In der Histologie ist die Topografie entscheidend, weshalb hier nur vom peripheren (PNS) und vom zentralen Nervensystem (ZNS) die Rede ist. Das periphere Nervensystem bezeichnet alle Nervensysteme, die außerhalb des Wirbelkanals und des Schädels, liegen und besteht in erster Linie aus den peripheren Nerven, den sensorischen und motorischen Nervenendigungen und den Ganglien (Anhäufung von Nervenzellperikarya).
Das zentrale Nervensystem besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark. ZNS und PNS werden nur durch ihre Topografie unterschieden, sind aber funktionell stark miteinander verbunden. Zum Nervensystem, also PNS und ZNS, gehören zwei Anteile:
das somatische Nervensystem (willkürliche oder oikotrope NS steuert die Motorik der Skelettmuskulatur) und
das vegetative (oder autonome bzw. viszerale) Nervensystem (das weiter untergliedert wird in das enterische Nervensystem, das sympathische und parasympathische Nervensystem).
Den Aufbau des Nervensystems kannst du in der Anatomie weiter verfolgen.