Den Cabrera-Kreis erhält man, wenn man die 3 Ableitungslinien nach Einthoven parallel verschiebt, sodass sie mit den Ableitungslinien nach Goldberger einen gemeinsamen Mittelpunkt haben. Es entstehen 6 Ableitungslinien, die jeweils um 30° gegeneinander gedreht sind. Die elektrische Herzachse liegt etwa parallel zur Ableitungslinie mit der größten R-Zacke.

Entstehung des Cabrera-Kreises
Um den Cabrera-Kreis zu erhalten, verschiebt man die Ableitungslinien nach Einthoven parallel zur Mitte, sodass ein gemeinsamer Mittelpunkt mit den Ableitungslinien nach Goldberger entsteht. Die Linien des Cabrera-Kreises sind um 30° gegeneinander gedreht. Die elektrische Herzachse verläuft parallel zur Ableitungslinie mit der größten R-Zacke (in diesem Beispiel liegt sie bei ca. +60°).
(aus Endspurt Physiologie 1, Thieme, 2015)