thieme-logo thieme-via-medici-logo
  • Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • Blickdiagnosen
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
thieme via medici logo lizenziert für:
Navigation
Lerntag 2: Anatomie: Bewegungsapparat, Leibeswand
  • Untere Extremität: Muskulatur, Nerven, Gefäße und Lymphknoten
  • Untere Extremität: Topografie
  • Leibeswand: Rücken, Brustwand, Bauchwand, Beckenboden
    • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung Layer 1 V
    • Wirbel (Vertebrae) Layer 1 V
    • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Bänder Layer 1 V
      1. Steckbrief
      2. Wirbelkörperbänder
      3. Wirbelbogenbänder
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Gelenke Layer 1 V
    • Rückenmuskulatur Layer 1 V
    • Rumpfwand: Gefäßversorgung Layer 1 V
    • Brustwand: Knochen und Gelenke Layer 1 V
    • Brustwand: Muskulatur, Gefäßversorgung und Innervation Layer 1 V
    • Zwerchfell (Diaphragma) Layer 1 V
    • Bauchwand Layer 1 V
    • Leistenkanal (Canalis inguinalis) Layer 1 V
    • Beckenboden und Beckenräume Layer 1 V
  • Anatomie
  • Bewegungssystem

Wirbelsäule (Columna vertebralis): Bänder

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Wirbelkörperbänder: Das vordere und hintere Längsband (Lig. longitudinale anterius et posterius) liegen direkt am Wirbelkörper und ziehen vom Atlas (C1) bzw. vom Axis (C2) bis zum Os sacrum.

Wirbelbogenbänder: Die Ligg. flava sind zwischen den Wirbelbögen (Arcus vertebrae) ausgespannt und begrenzen die Foramina intervertebralia. Zwischen den Dornfortsätzen (Processus spinosi) befinden sich die Ligg. interspinalia. Das Lig supraspinale zieht von der Spitze des Dornfortsatzes des 7. Halswirbels über die Dornfortsatzspitzen der kaudal gelegenen Wirbel hinweg bis zum Kreuzbein. Als kraniale Verlängerung des Lig. supraspinale zieht das Nackenband (Lig. nuchae) von der Protuberantia occipitalis externa bis zum Dornfortsatz des 7. Halswirbels. Die Ligg. intertransversaria sind zwischen den Querfortsätzen (Proc. transversi) ausgespannt.

Image description
Wirbelkörper- und Wirbelbogenbänder (Schema)

Ansicht von schräg links-dorsal. Links oben: Wirbelkörperbänder, rechts oben und unten: Wirbelbogenbänder.

(aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2014, Grafiker: Karl Wesker)

Wirbelkörperbänder

Feedback

Das vordere Längsband (Lig. longitudinale anterius) und das hintere Längsband (Lig. longitudinale posterius) liegen direkt am Wirbelkörper. Das Lig. longitudinale anterius zieht vom vorderen Atlasbogen bis zum Os sacrum; das Lig. longitudinale posterius vom Discus intervertebralis unterhalb des Axis (C2) bis zum Os sacrum. Über die Membrana tectoria setzt sich das hintere Längsband bis zum Os occipitale fort; über die Membrana atlantooccipitalis anterior das vordere Längsband. Das Lig. longitudinale posterius ist schmaler als das Lig. Longitudinale anterius. Da es sehr nah an der Flexions-/Extensionsachse liegt, ist seine Belastung sehr gering, ganz im Gegensatz zum stärker belasteten und daher breitem Lig. longitudinale anterius. Die Wirbelkörperbänder sichern die und hemmen die Dorsalextension (Lig. longitudinale anterius) bzw. die Ventralflexion (Lig. longitudinale posterius) der Wirbelsäule.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

IMPP-Fakten im Überblick

Feedback

Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

Voriger Artikel
Wirbel (Vertebrae)
Nächster Artikel
Wirbelsäule (Columna vertebralis): Gelenke

Wirbelsäule (Columna vertebralis): Bänder

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
Zeige Treffer in „Physiologie“
Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
Wirbelsäule (WS)

Wirbelsäule WS Duale Reihe Anatomie Rumpfwand Rücken Wirbelsäule WS Wirbelsäule WS Wirbelsäule Die Häufigkeit von Erkrankungen die sich im Bereich der Wirbelsäule manifestieren macht deutlich wie wichtig die genaue Kenntnis anatomischer Verhältnisse der Rückenregion ist Klinik Degenerative...

Rumpfwand

Rumpfwand Duale Reihe Anatomie Rumpfwand Rumpfwand Rücken Rücken L J Wurzinger Wirbelsäule WS Wirbelsäule Die Häufigkeit von Erkrankungen die sich im Bereich der Wirbelsäule manifestieren macht deutlich wie wichtig die genaue Kenntnis anatomischer Verhältnisse der Rückenregion ist Klinik...

Rücken

Rücken Duale Reihe Anatomie Rumpfwand Rücken Rücken Rücken L J Wurzinger Wirbelsäule WS Wirbelsäule Die Häufigkeit von Erkrankungen die sich im Bereich der Wirbelsäule manifestieren macht deutlich wie wichtig die genaue Kenntnis anatomischer Verhältnisse der Rückenregion ist Klinik Degenerative...

ist vernetzt mit

ist auch Teil von

zuletzt bearbeitet: 05.12.2019
Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 17.10.2019
Lerntools
  • kurz gefasst vertieft standard
    • kurz gefasst
    • standard
    • vertieft
    • Fragen kreuzen:
    • Fragen zum Modul (1)
      Wirbelsäule (Columna vertebralis): Bänder
    • Fragen zum ganzen Thema (61)
      Leibeswand: Rücken, Brustwand, Bauchwand, Beckenboden
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG