• Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
lizenziert für:
Navigation
Loading...

Großhirn (Telencephalon)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Das Großhirn (Telencephalon) besteht aus 2 Hemisphären und verschiedenen Lappen (Frontal-, Parietal-, Temporal- und Okzipitallappen). Die Lappen sind untereinander zum Teil durch bestimmte Furchen (Sulci) getrennt und enthalten charakteristische Windungen (Gyri).

Image description
Großhirn

Ansicht von der Seite. Die 4 Großhirnlappen sind farbig hervorgehoben: grün = Stirnlappen (Lobus frontalis), gelb = Scheitellappen (Lobus parietalis), blau = Schläfenlappen (Lobus temporalis), rot = Hinterhauptslappen (Lobus occipitalis).

(aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Kopf, Hals und Neuroanatomie, Thieme, 2014; Grafiker: Markus Voll)

Das Großhirn lässt sich des Weiteren in Rinde (Cortex cerebri) und Mark (Medulla) gliedern. Die Großhirnrinde besteht aus grauer Substanz und enthält die funktionellen Zentren, das Großhirnmark besteht aus weißer Substanz und enthält die Leitungsbahnen. Im Großhirnmark liegen jedoch auch Ansammlungen von grauer Substanz, die sog. subkortikalen Kerne.

Überblick

Feedback

Das Großhirn (Cerebrum), auch Telencephalon (Endhirn) genannt, macht 80% des gesamten Gehirns aus und stellt den Teil des ZNS dar, der am weitesten ausdifferenziert ist. Es besteht aus zwei Hälften, den sogenannten Hemisphären. Diese beiden Hälften sind durch eine Spalte voneinander getrennt, die Interhemisphärenspalte (Fissura longitudinalis cerebri). Hier befindet sich die Hirnsichel (Falx cerebri), die als Duraduplikatur die Schädelhöhle unterteilt.

Beide Hemisphären werden durch den Balken (Corpus callosum) miteinander verbunden. Er stellt sicher, dass die rechte und die linke Gehirnhälfte miteinander kommunizieren; damit ist er die wichtigste Kommisurenbahn zwischen den beiden Hemisphären. Der Balken befindet sich in der Tiefe der Fissura longitudinalis cerebri.

Großhirnlappen

Makroskopisch unterscheidet man verschiedene (Frontal-, Parietal-, Temporal- und Okzipitallappen), deren morphologisches Kennzeichen ihre typischen Furchen () und Windungen () sind (). Detailabbildungen zu Gyri und Sulci von , und findest du beim Aufbau und der funktionellen Gliederung der Großhirnrinde.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

IMPP-Fakten im Überblick

Feedback

Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

Großhirn (Telencephalon)

ist vernetzt mit

ist auch Teil von

zuletzt bearbeitet: 13.11.2019
Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 21.11.2018
Lerntools
  • kurz gefasst vertieft standard
    • kurz gefasst
    • standard
    • vertieft
    • Fragen kreuzen:
    • Fragen zum Modul (1)
      Großhirn (Telencephalon)
    • Fragen zum ganzen Thema (153)
      Hirnbereiche, Rückenmark
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2019 Georg Thieme Verlag KG