• Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
lizenziert für:
Navigation
Loading...

Bläschendrüsen (Glandulae vesiculosae)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die Glandula vesiculosa (Bläschendrüse) ist ein paarig angelegter, stark gewundener Drüsenschlauch, der beidseits auf der Hinterfläche der Harnblase unterhalb der Uretermündungsstellen liegt. Der Ausführungsgang der Bläschendrüse (Ductus excretorius) vereinigt sich mit dem Samenleiter (Ductus deferens) zum Ductus ejaculatorius, der schließlich in die Urethra mündet. Das Epithel der Drüse bildet leicht alkalisches Sekret, das einen Großteil des Ejakulats (ca. 70 %) ausmacht.

Image description
Bläschendrüsen (Glandulae vesiculosae)

Die Bläschendrüse liegt beidseits auf der Hinterfläche der Harnblase unterhalb der Uretermündungsstellen.

(aus Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)

Funktion

Feedback

Das Epithel der Bläschendrüse produziert ein schwach alkalisches (pH ca. 8), fructosereiches Sekret, das einen großen Teil des Ejakulats (ca. 70 %) ausmacht. Das leicht alkalische Milieu dient den Spermien als Schutz vor der sauren Vaginalflüssigkeit. Die Fructose wird als Energielieferant der Spermien diskutiert.

Aufbau und Lagebeziehungen

Feedback

Die Glandula vesiculosa ist eine paarig angelegte, längliche Drüse, die mehrfach S-förmig gewunden ist. Sie ist etwa 5−10 cm lang und hat einen Durchmesser von ca. 1 cm. Der früher verwendete Begriff „Samenbläschen“ oder Vesicula seminalis ist missverständlich, da in dieser Drüse weder Samen gebildet noch gespeichert werden. Innerhalb der Drüse befindet sich ein stark gewundener Gang. Dadurch erscheint die Oberfläche des Organs höckrig vorgewölbt.

Die Bläschendrüsen sind fest mit der Rückseite der Harnblase verwachsen und befinden sich der Einmündungsstellen der Ureteren. Dort liegen sie jeweils seitlich der Ampulla ductus deferentis.Der Ausführungsgang der Bläschendrüse ist der . Er mündet in die und bildet so zusammen mit dem Samenleiter den paarigen Ductus ejaculatorius, der im Bereich des Samenhügels () in die Urethra mündet.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

IMPP-Fakten im Überblick

Feedback

Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

Bläschendrüsen (Glandulae vesiculosae)

ist vernetzt mit

ist auch Teil von

zuletzt bearbeitet: 13.11.2019
Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 17.07.2018
Lerntools
  • kurz gefasst vertieft standard
    • kurz gefasst
    • standard
    • vertieft
    • Fragen kreuzen:
    • Fragen zum Modul (3)
      Bläschendrüsen (Glandulae vesiculosae)
    • Fragen zum ganzen Thema (81)
      Geschlechtsorgane (Teil 1)
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2019 Georg Thieme Verlag KG