Für die Beschreibung der Lungen- und Pleuragrenzen werden einerseits verschiedene Orientierungslinien und andererseits verschiedene knöcherne Strukturen (Rippen, Wirbel) genutzt.
Die Lungenspitze (Apex pulmonis) befindet sich rechts und links in etwa in Höhe des 1. Brustwirbels, die Pleurakuppeln projizieren also ca. 2 cm oberhalb der Clavicula auf die Thoraxwand. Von hier aus verlaufen die Lungengrenzen hinter dem Sternum entlang der Sternallinie abwärts:
rechts bis zum Ansatz der 6. Rippe und von dort entlang der 6. Rippe bis zur Medioklavikularlinie
links nur bis zur 4. Rippe und von dort bogenförmig bis zur 6. Rippe (aufgrund der Incisura cardiaca).
Der Unterrand der Lunge verläuft auf beiden Seiten absteigend und kreuzt die mittlere Axillarlinie auf Höhe der 8. Rippe. In der Skapularlinie erreicht die Lungengrenze etwa die 10. und in der Paravertebrallinie die 11. Rippe.
Als Lungenemphysem bezeichnet man destruktive Lungenstrukturveränderungen, die mit Erweiterungen der Atemwege distal der Bronchioli terminales und einer Abnahme der alveolären Gasaustauschfläche einhergehen. Die Kombination mit einer COPD ist häufig.