Das Herz besitzt ein autonomes Erregungsbildungs und -leitungssystem (auch: Reizleitungsystem), das die für die Herzkontraktion notwendigen elektrischen Impulse eigenständig bildet und weiterleitet. Bei Bedarf kann das Reizleitungssystem vegetativ von Sympathikus und Parasympathikus beeinflusst werden.
Das Reizleitungssystem besteht aus spezialisierten Herzmuskelzellen und wird in mehrere Abschnitte bzw. Zentren gegliedert:
Sinusknoten (Nodus sinuatrialis)
AV-Knoten (Nodus atrioventricularis, Atrioventrikularknoten)
His-Bündel (Fasciculus atrioventricularis, AV-Bündel)
Kammerschenkel (Tawara-Schenkel)
rechter Kammerschenkel (Crus dextrum)
linker Kammerschenkel (Crus sinistrum)
Purkinje-Fasern.
Der Sinusknoten ist der Schrittmacher des Herzens. In ihm beginnt die autonome Erregung. Er liegt subepikardial im Sulcus terminalis, also im Bereich der Einmündung der V. cava superior, in der Wand des rechten Vorhofs.