Unpolarisiertes Licht
Licht ist eine elektromagnetische Welle (EM-Welle), deren elektrischer Feldanteil und magnetischer Feldanteil senkrecht zueinander schwingen. Eine Lichtquelle (z.B. eine Glühbirne) sendet viele einzelne Lichtwellen aus, deren Schwingungsebenen unabhängig voneinander statistisch verteilt alle Polarisationsrichtungen einnehmen. Man nennt dieses Licht deshalb unpolarisiert, da seine Schwingungsebene im Mittel keine bestimmte Richtung hat.
Polarisiertes Licht
Linear polarisiertes Licht besteht aus EM-Wellen, deren elektrisches Feld in nur einer Polarisationsebene schwingt. Man erreicht dies, indem man ein Polarisationsfilter in den Strahlengang stellt, das nur eine Schwingungsebene durchlässt und alle anderen Ebenen absorbiert. Auch durch Reflexion oder Streuung von Licht kann man Polarisation erreichen.
Optische Aktivität
Darunter versteht man die des Lichtes beim Durchlaufen durch ein optisch aktives Medium. Schickt man polarisiertes Licht durch eine Küvette, die eine optisch aktive Substanz (z.B. Glucose) enthält, stellt man fest, dass sich die Schwingungsebene des Lichtes nach Durchtritt durch die Küvette gedreht hat. Die Stärke der Drehung hängt ab von der sogenannten spezifischen Drehung des Stoffes (das ist eine Materialeigenschaft), der Konzentration des Stoffes in der Küvette und der Strecke, die das Licht in der Küvette zurückgelegt hat.