Die Kopfgelenke verbinden das Hinterhauptbein (Os occipitale), den 1. Halswirbel (Atlas) und den 2. Halswirbel (Axis) miteinander. Näheres zum Aufbau von Atlas und Axis findest du hier.
Atlantookzipitalgelenk (Art. atlantooccipitalis)
Dieses obere Kopfgelenk ist ein Ellipsoidgelenk; es ermöglicht vor allem Beugung und Streckung sowie zu einem gewissen Grad die Seitneigung des Kopfes. Die Gelenkflächen werden vom rechten und linken Condylus occipitalis und den Facies articulares superiores des Atlas gebildet.
Atlantoaxialgelenk (Art. atlantoaxialis)
Das untere Kopfgelenk ist für die Rotation des Kopfes zuständig und besteht aus 2 Teilen:
Articulatio atlantoaxialis mediana: Dieses Radgelenk entsteht durch Artikulation des Dens axis vorne mit der Fovea dentis atlantis und hinten mit der überknorpelten Fläche des Lig. transversum atlantis.
Dieses paarige Gelenk verbindet die unteren Gelenkflächen des Atlas mit den oberen Gelenkflächen des Axis.

2. Lendenwirbel
Links: Ansicht von links-lateral, Mitte: Ansicht von kranial, rechts: Ansicht von ventral.
(aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2014, Grafiker: Karl Wesker)
Kreuzbein (Os sacrum) und Steißbein (Os coccygis)
Oben links: Ansicht von ventral, oben rechts: Ansicht von dorsal, unten links: Ansicht von links-lateral, unten rechts: Transversalschnitt durch das Kreuzbein.
(nach Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2014, Grafiker: Karl Wesker)