Gesättigte Kohlenwasserstoffe sind Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen und keine Mehrfachbindungen aufweisen. Zu den gesättigten Kohlenwasserstoffe gehören die kettenförmigen Alkane und die ringförmigen Cycloalkane.
Alkane (CnH2n+2)
Die allgemeine Summenformel der Alkane lautet CnH2n+2. Dies bedeutet, dass pro C-Atom doppelt so viele plus 2 Wasserstoffatome in der Verbindung vorliegen (CH4, C2H6, C3H8 usw.). Alkane weisen ausschließlich Einfachbindungen auf. Alle C-Atome sind daher sp3-hybridisiert.
Das Kohlenstoffgerüst der Alkane kann unverzweigt oder verzweigt sein. Die unverzweigten Alkane (n-Alkane) sind nach der Anzahl ihrer Kohlenstoffatome in der homologen Reihe der Alkane aufgelistet. Die Namen der Alkane setzten sich aus dem jeweiligen Stammnamen und der Endung -an zusammen.
Verzweigte Alkane werden auch als -Alkane bezeichnet. Je mehr C-Atome ein Alkan enthält, umso mehr Möglichkeiten der Verknüpfungen zwischen den C-Atomen gibt es. Verbindungen, die die gleiche Summenformel aufweisen, deren Atome aber unterschiedlich miteinander verknüpft sind nennt man . Butan (CH) hat 1 Konstitutionsisomer. Die lineare Verbindung wird auch als -Butan bezeichnet, das verzweigte Konstitutionsisomer als -Butan (nach der IUPAC 2-Methylpropan). Mit steigender Anzahl an C-Atomen steigt auch die Anzahl an Konstitutionsisomeren rapide an (siehe ).

Stoffklassen und ihre charakteristischen funktionellen Gruppen
(nach Endspurt Chemie, Thieme, 2015)