• Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
lizenziert für:
Navigation
Loading...

Thorakale Aortendissektion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonyme: Aneurysma dissecans, AD

Bei einer Aortendissektion, die in den allermeisten Fällen die thorakale Aorta betrifft, kommt es zu einem Einriss der Intima der Aorta und einer Wühlblutung in die Media. Ursächlich sind meist atherosklerotische Gefäßveränderungen, seltenere Ursachen v.a. bei jungen Patienten sind Bindegewebserkrankungen wie z.B. das Marfan-Syndrom.

Image description
Pathogenese der Aortendissektion

Bei einer Dissektion kommt es zu einem Einriss der Intima mit Entwicklung eines falschen Lumens. Dieses kann perfundiert bleiben, thrombosieren oder durch einen zweiten Intimaeinriss (Reentry) wieder Anschluss an das „echte“ Lumen finden.

Es ist auch möglich, dass das Gefäß rupturiert und es zu einer massiven Einblutung in benachbarte Räume (z.B. Perikard, Pleurahöhle) kommt, die normalerweise nicht überlebt wird.

(nach Schünke, Schulte, Schumacher, PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie, Innere Organe, Thieme, 2015, Grafiker: Karl Wesker)

Aortendissektionen teilt man – abhängig von einer Beteiligung der Aorta ascendens – nach Stanford und ggf. auch DeBakey ein. Das Kardinalsymptom ist der akute, massive Zerreißungsschmerz im Thorax oder im Oberbauch/Rücken. Rasch kann sich (je nach Verlauf) ein hämorrhagischer oder kardiogener Schock entwickeln.

Die Diagnose einer Aortendissektion muss ohne jeden Zeitverlust gesichert werden, am besten durch eine sofortige CT-Angiografie von Thorax und Abdomen. Die wichtigsten Differenzialdiagnosen, die einer sofortigen Abklärung bedürfen, sind der Myokardinfarkt und die Lungenembolie.

Aortendissektionen werden abhängig von ihrer Lokalisation und dem Vorliegen von Komplikationen konservativ oder operativ versorgt. Auch interventionelle Methoden, wie die TEVAR, können indiziert sein. Immer sollte eine konsequente Einstellung des Blutdrucks erfolgen (Ziel systolisch ca. 100 mmHg).

Die Prognose einer Aortendissektion Stanford A ist sehr ernst (Mortalität mit OP 15–20 % innerhalb des 1. Monats). Bei Stanford B-Dissektionen ist die Prognose etwas günstiger.

Definition

Feedback
Definition:
Thorakale Aortendissektion

Eine thorakale Aortendissektion ist ein Einriss der Intima der thorakalen Aorta mit Trennung der Gefäßschichten und Aufspaltung der Wand.

Epidemiologie

Feedback

Die Inzidenz der thorakalen Aortendissektion beträgt ca. 3/100000 Einwohner und Jahr. Sie tritt v.a. jenseits des 50. Lebensjahres auf, bei Patienten mit angeborenen Gefäßwandstörungen, z.B. Marfan-Syndrom, jedoch auch früher (Altersgipfel um das 30. LJ). Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen.

Dissektionen der abdominellen Aorta sind selten (5 % aller Aortendissektionen).

Ätiologie

Feedback

Die wichtigste Ursache der thorakalen Aortendissektion ist die Kombination von und (75 %). Seltenere Ursachen sind Bindegewebserkrankungen (z.B. das Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom; Dissektion bereits bei jüngeren Patienten), die , eine Lues, eine Aortitis (z.B. bei Takayasu-Arteriitis), Operationen am Herzen oder an der Aorta, ein und die Riesenzellarteriitis. Auch bei bikuspidaler Aortenklappe oder auch einem Amphetaminabusus kommen Aortendissektionen vor.

Lungenembolie

Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, in den meisten Fällen eines Thrombus aus den tiefen Bein- oder Beckenvenen (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

IMPP-Fakten im Überblick

Feedback

Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

Thorakale Aortendissektion

ist vernetzt mit

ist auch Teil von

zuletzt bearbeitet: 26.09.2019
Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Federico Tato, 04.11.2018
Lerntools
  • kurz gefasst vertieft standard
    • kurz gefasst
    • standard
    • vertieft
    • Fragen kreuzen:
    • Fragen zum Modul (18)
      Thorakale Aortendissektion
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2019 Georg Thieme Verlag KG