Erworbene Herzklappenfehler
Erworbene Herzklappenfehler sind Fehlfunktionen (Stenose oder Insuffizienz) durch Veränderungen an der Herzklappe oder ihrer umgebenden Strukturen.
Die Aortenklappenstenose ist der häufigste Klappenfehler (45% aller behandlungsbedürftigen Klappenfehler), gefolgt von der Mitralklappeninsuffizienz (35% aller behandlungsbedürftigen Klappenfehler). Jeweils 10% entfallen auf die Aortenklappeninsuffizienz und die Mitralklappenstenose.
Die erworbenen Herzklappenfehler entstehen an ursprünglich gesunden Herzklappen über verschiedene Mechanismen:

Vorgehensweise bei der Auskultation des Herzens
Man beginnt am besten am linken Sternalrand (Erb’scher Punkt). Dann auskultiert man in Richtung Herzspitze (Mitralisareal), Trikuspidalisareal, schließlich in Richtung Pulmonalis- und Aortenareal. Nicht vergessen, auch in Linksseitenlage und bei vorgebeugtem Oberkörper zu auskultieren.
(nach Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2014)