Thrombosen können sich abhängig von der ursächlichen Grunderkrankung in allen Organen bilden. Die Tabelle gibt eine Übersicht über die wichtigsten Organvenenthrombosen.
Thromboseform | Ätiologie | Klinik | Therapie |
Pfortaderthrombose (Portalvenenthrombose, PVP) | Kompression der Pfortader durch Tumoren, Lymphknoten oder Zysten (z.B. des Pankreas), Peritonitis, Hyperkoagulopathie, bei Neugeborenen septische Thrombose durch Nabelschnurinfektion | portale Hypertension | akut: Heparinisierung langfristig: orale Antikoagulation, ggf. Stenteinlage |
Mesenterialvenenthrombose | hämatologische Systemerkrankungen, venöse Abflussstörungen (portale Hypertension, Neoplasien, Briden), entzündliche Prozesse in der Umgebung (z.B. Appendizitis, Pankreatitis), Hyperkoagulopathie | langsam einsetzende Abdominalschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, blutige Diarrhö. Im fortgeschrittenen Stadium hämorrhagische Darminfarzierung | akut: Heparinisierung, operative Thrombektomie und Resektion infarzierter Darmabschnitte langfristig: orale Antikoagulation |
Milzvenenthrombose | entzündliche und maligne Pankreasprozesse, Hyperkoagulopathie | akut: Heparinisierung langfristig: orale Antikoagulation | |
Lebervenenthrombose (Budd-Chiari-Syndrom) | Gefäßanomalien, Hyperkoagulopathie, Polycythaemia vera | rasche Entwicklung: akutes Leberversagen langsame Entwicklung: portale Hypertension | akut: Heparinisierung langfristig: orale Antikoagulation, ggf. TIPS |
Nierenvenenthrombose | Neoplasien (v.a. Nierenzellkarzinom), schweres nephrotisches Syndrom, Thrombophilie | Nierenversagen, Proteinurie, Hämaturie, Flankenschmerzen hämorrhagische Niereninfarzierung | frische Thrombose: Thrombolyse später: Heparin |
entzündliche Prozesse in Nachbarstrukturen (Mastoiditis, Nasenfurunkel, Meningitis), Hyperkoagulopathie | Kopfschmerzen, Fieber, Hirndrucksymptome, neurologische Ausfälle, Sepsis, zerebrale Blutungen | Heparin und Cumarine septische Sinusthrombose: Herdsanierung (operativ und antibiotisch) |