thieme-logo thieme-via-medici-logo
  • Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • Blickdiagnosen
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
thieme via medici logo lizenziert für:
Navigation
Herz-Kreislauf-System
  • Übersicht
  • Leitsymptome und Leitbefunde
  • Anatomische Grundlagen
  • Physiologische Grundlagen
  • Fehlbildungen
  • Diagnostische Möglichkeiten
  • Therapeutische Möglichkeiten
  • Mechanik der Herzaktion
    • Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR) Layer 1 K
    • Herzinsuffizienz
    • Herzklappenerkrankungen
    • Myokarderkrankungen
      • Herztumoren Layer 1 K
      • Kardiomyopathien: Überblick Layer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Einteilung
      • Dilatative Kardiomyopathie (DCM) Layer 1 K
      • Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) Layer 1 K
      • Restriktive Kardiomyopathien (RCM) Layer 1 K
      • Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC) Layer 1 K
      • Myokarditis Layer 1 K
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Rheumatisches Fieber Layer 1 K
    • Herzverletzungen Layer 1 K
  • Durchblutung und Stoffwechsel des Herzens
  • Elektrophysiologie des Herzens
  • Pränataler Kreislauf
  • Körperkreislauf
  • Periphere Durchblutung
  • Blutdruck und Blutvolumen
  • Weitere Themen
  • Innere
  • Herz-Kreislauf-System

Kardiomyopathien: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Kardiomyopathien sind eine Gruppe von primären oder sekundären Erkrankungen des Myokards, die von einer mechanischen oder auch elektrischen Dysfunktion begleitet sind und je nach Ausprägung eine ventrikuläre Hypertrophie oder Dilatation bedingen.

Die einzelnen Krankheitsbilder unterscheiden sich u.a. hinsichtlich Ätiologie, Pathogenese, klinischem Verlauf und Therapie ausgesprochen voneinander. Eine Einteilung ist daher schwierig, wird jedoch vereinfachend entweder nach funktionellen Kriterien oder anhand ihrer Ätiologie vorgenommen.

Image description
Dilatative Kardiomyopathie

(aus Deeg, Hofmann, Hoyer, Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie, Thieme, 2013)

Die jeweiligen Krankheitsbilder der häufigen Kardiomyopathieformen sind in eigenen Abschnitten ausführlich dargestellt: hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), restriktive Kardiomyopathie (RCM), dilatative Kardiomyopathie (DCM) und arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC).

Definition

Feedback
Definition:
Kardiomyopathien (KMP, CM)

Kardiomyopathien sind eine Gruppe primärer oder sekundärer Erkrankungen des Myokards, die von einer mechanischen oder auch elektrischen Dysfunktion begleitet sind und je nach Ausprägung eine ventrikuläre Hypertrophie oder Dilatation bedingen.

Einteilung

Feedback

Funktionelle Klassifikation

Kardiomyopathien unterscheiden sich u.a. im Hinblick auf Ätiologie, Pathogenese, klinischen Verlauf und Therapie ausgesprochen voneinander. Eine allgemeingültige Einteilung, die allen Aspekten gerecht wird, ist daher erschwert. Vereinfachend können sie nach funktionellen Kriterien oder ihrer Ätiologie eingeteilt werden.

Die hat sich besonders in der Klinik bewährt und orientiert sich an makroskopischen und pathophysiologischen Merkmalen:

Myokarditis

Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

Leukämie

Bei einer Leukämie handelt es sich um eine autonome, klonale und maligne Proliferation von Leukozyten oder unreifen Vorläuferzellen, die i.d.R. mit einer peripheren Leukozytose (Leukämie = weißes Blut) einhergeht. Durch die unkontrollierte Proliferation werden

  • das normale Knochenmarkgewebe und die reguläre Hämatopoese verdrängt (Folge: Anämie, Infektanfälligkeit und Blutungsneigung),

  • die pathologischen Leukozyten und unreifen Vorläuferzellen in großer Menge ins Blut ausgeschwemmt und verändern u.a. die Viskosität des Blutes (Leukostasesyndrom bei sehr hohen Zellzahlen möglich).

Kawasaki-Syndrom

Das Kawasaki-Syndrom ist eine systemische Vaskulitis der kleinen, mittleren und großen Gefäße unklarer Ursache, die insbesondere bei Säuglingen und Kindern < 4 vorkommt.

Sarkoidose

Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

IMPP-Fakten im Überblick

Feedback

Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

Voriger Artikel
Herztumoren
Nächster Artikel
Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

Kardiomyopathien: Überblick

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
Restriktive Kardiomyopathie (RCM)

Restriktive Kardiomyopathie RCM Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Kardiomyopathien und Myokarditis Restriktive Kardiomyopathie RCM Restriktive Kardiomyopathie RCM Kardiomyopathie restriktive RCM restriktive Kardiomyopathie Definition Die restriktiven Kardiomyopathien sind funktionell durch...

Kardiomyopathien und Myokarditis

Kardiomyopathien und Myokarditis Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Kardiomyopathien und Myokarditis Kardiomyopathien und Myokarditis Kardiomyopathie T Chatterjee Ch A Nienaber Übersicht Definition Unter Kardiomyopathien versteht man eigenständige Erkrankungen des Herzmuskels die nicht auf...

Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

Dilatative Kardiomyopathie DCM Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Kardiomyopathien und Myokarditis Dilatative Kardiomyopathie DCM Dilatative Kardiomyopathie DCM DCM dilatative Kardiomyopathie Kardiomyopathie dilatative Definition Die dilatative Kardiomyopathie DCM ist durch eine Vergrößerung...

ist vernetzt mit

ist auch Teil von

zuletzt bearbeitet: 22.01.2020
Lerntools
  • kurz gefasst vertieft standard
    • kurz gefasst
    • standard
    • vertieft
    • Fragen kreuzen:
    • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG