thieme-logo thieme-via-medici-logo
  • Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • Blickdiagnosen
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
thieme via medici logo lizenziert für:
Navigation
Herz-Kreislauf-System
  • Übersicht
  • Leitsymptome und Leitbefunde
  • Anatomische Grundlagen
  • Physiologische Grundlagen
  • Fehlbildungen
  • Diagnostische Möglichkeiten
  • Therapeutische Möglichkeiten
  • Mechanik der Herzaktion
  • Durchblutung und Stoffwechsel des Herzens
  • Elektrophysiologie des Herzens
  • Pränataler Kreislauf
  • Körperkreislauf
    • Sicherung der Herz-Kreislauf-Funktion und Atemwegsmanagement Layer 1 K
    • Reanimation beim Kind Layer 1 K
    • Schock Layer 1 K
    • Blutung Layer 1 K
    • Stromstärke des Blutes und Gefäßwiderstand Layer 1 V
    • Blutströmung Layer 1 V
    • Gefäßwandmechanik Layer 1 V
    • Funktionelle Anatomie des Gefäßsystems Layer 1 V
    • Hochdrucksystem Layer 1 V
    • Rechenbeispiel zur Pulswellengeschwindigkeit Layer 1 V
    • Niederdrucksystem Layer 1 V
    • Terminale Strombahn (Endstrombahn) Layer 1 V
    • Stoffaustausch im Kapillarsystem Layer 1 V
    • Hydrostatischer Druck Layer 1 V
    • Rechenbeispiele zum hydrostatischen Druck Layer 1 V
    • Lymphgefäßsystem Layer 1 V
    • Apparative Diagnostik der Arterien: Überblick Layer 1 K
    • Arteriosklerose Layer 1 K
    • Arterienverschluss: Grundlagen Layer 1 K
    • Akuter peripherer Arterienverschluss Layer 1 K
    • Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie: Notfallmedizin Layer 1 K
    • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) Layer 1 K
    • Karotisstenose Layer 1 K
    • Karotisdissektion Layer 1 K
    • Raynaud-Syndrom Layer 1 K
    • Aneurysmen: Grundlagen Layer 1 K
    • Arterienverletzung und Aortenruptur Layer 1 K
    • Bauchaortenaneurysma (BAA) Layer 1 K
    • Thorakales Aortenaneurysma (TAA) Layer 1 K
    • Thorakale Aortendissektion Layer 1 K
    • Akute Aortendissektion: Notfallmedizin Layer 1 K
    • Arteriovenöse Fisteln Layer 1 K
    • Dialyseshunt Layer 1 K
    • Erkrankungen der Venen: Überblick Layer 1 K
    • Varikosis Layer 1 K
    • Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) Layer 1 K
    • Thrombophlebitis Layer 1 K
    • Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT) Layer 1 K
    • Tiefe Beinvenenthrombose: Notfallmedizin Layer 1 K
    • Thromboseprophylaxe Layer 1 K
    • Armvenenthrombose (AVT) Layer 1 K
    • Phlegmasia coerulea dolens Layer 1 K
    • Organvenenthrombosen: Überblick Layer 1 K
    • Postthrombotisches Syndrom Layer 1 K
    • Diagnostik des Lymphgefäßsystems: Überblick Layer 1 K
      1. Steckbrief
    • Lymphangitis und Lymphadenitis Layer 1 K
    • Lymphödem Layer 1 K
    • Benigne Gefäßtumoren Layer 1 K
    • Maligne Gefäßtumoren Layer 1 K
    • Gefäßchirurgie: Chirurgische und interventionelle Eingriffe Layer 1 K
  • Periphere Durchblutung
  • Blutdruck und Blutvolumen
  • Weitere Themen
  • Chirurgie
  • Innere
  • Herz-Kreislauf-System

Diagnostik des Lymphgefäßsystems: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback
Sonografie und CT/MRT

Mit Hilfe der Sonografie, der CT und der MRT können Lymphknoten quantitativ und auch qualitativ beurteilt werden. Als pathologisch werden Lymphknoten ab einer Größe von 1 cm Durchmesser angesehen. Runde Lymphknoten und das Vorliegen zentraler Nekrosen sind verdächtig auf Malignität.

Image description
CT Abdomen

Prävertebral zeigt sich zwischen Aorta ein kugeliger, hypodenser Lymphknoten. Dieser ist auf Grund der Größe und der Form dringend malignitätsverdächtig.

(nach Burgener, Herzog, Meyers et al. Differenzialdiagnose in der Computertomografie. Thieme; 2013)
Lymphografie

Bei der Lymphografie könnennach Injektion eines öligen Kontrastmittels Lymphbahnen und Lymphknoten im Röntgenbild dargestellt werden. Das Verfahren wird nur noch selten durchgeführt, da es aufwändig ist und nur noch wenige Untersucher die Methode beherrschen.Die Indikationen sind hauptsächlich Lymphabflussstörungen und Lymphfisteln. In der Lymphomdiagnostik und der Dignitätsbeurteilung von Lymphknoten verliert die Methode an Bedeutung zu Gunsten von Schnittbildverfahren und der PET-CT.

Man unterscheidet die direkte und indirekte Lymphografie:

  • Bei der direkten Lymphografie wird das Kontrastmittel direkt in ein operativ freigelegtes Lymphgefäß injiziert.

  • Bei der indirekten Lymphografie wird ein hochkonzentriertes jodhaltiges Kontrastmittel subkutan injiziert. Durch den Abtransport des Kontrastmittels mit der Gewebelymphe werden die regionalen Lymphbahnen und Lymphknoten im Röntgenbild sichtbar.

Lymphszintigrafie

Bei der Lymphszintigrafie wird meist subkutan eine radioaktive Substanz injiziert, welche mit dem Lymphstrom abtransportiert wird. Die von der Substanz ausgehende Strahlung kann mithilfe eines Detektors registriert und in anatomische Übersichtsbilder umgewandelt werden. So können die Anzahl der Lymphknoten und der Lymphabtransport dargestellt werden. Die Lymphszintigrafie kommt vor allem in der präoperativen Lokalisation von sog. Wächterlymphknoten zum Einsatz.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

IMPP-Fakten im Überblick

Feedback

Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 43
Nächster Artikel
Lymphangitis und Lymphadenitis

Diagnostik des Lymphgefäßsystems: Überblick

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
Angiologie

...Dränage des Kapillarbettes über die Venen erfolgt eine Dränage der Organe und Extremitäten über das Lymphgefäßsystem Lymphgefäßsystem Die Lymphgefäße entspringen als Lymphkapillaren direkt im Interstitium und können auch große Moleküle die die... ...des Lymphgefäßsystems überschritten ist...

Dünndarm

...oder Schleimbeimengungen sowie die Kontinenz für Gase flüssigen und festen Stuhl zu erfragen Näheres zur Diagnostik bei den klassischen Symptomen wie Erbrechen Bauchschmerzen Obstipation im Rahmen gastrointestinaler Erkrankungen s unter Leitsymptome... ...Apparative Diagnostik... ...Diagnostik...

Enterales Eiweißverlust-Syndrom

...Serumalbumin 2 5 g dl zur Ausbildung generalisierter hypoproteinämischer Ödeme mit Bevorzugung der unteren Extremität Diagnostik Ein vermindertes Serumalbumin ein Gesamteiweiß 6 g dl und erhöhtes α 1 Antitrypsin im Stuhl... ...des intestinalen Lymphgefäßsystems idiopathische Form...

ist vernetzt mit

ist auch Teil von

zuletzt bearbeitet: 18.01.2019
Lerntools
  • kurz gefasst vertieft standard
    • kurz gefasst
    • standard
    • vertieft
    • Fragen kreuzen:
    • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG