thieme-logo thieme-via-medici-logo
  • Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • Blickdiagnosen
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
thieme via medici logo lizenziert für:
Navigation
Genitalsystem weiblich
  • Übersicht
  • Anatomische Grundlagen
    • Weibliche Geschlechtsorgane: Überblick Layer 1 V
    • Weibliche Geschlechtsorgane: Entwicklung Layer 1 V
    • Eierstock (Ovarium) Layer 1 V
    • Oogenese und Follikelreifung Layer 1 V
    • Gelbkörper: Histologie Layer 1 V
    • Eileiter (Tuba uterina) Layer 1 V
    • Eileiter: Histologie Layer 1 V
    • Gebärmutter (Uterus) Layer 1 V
    • Gebärmutter: Histologie Layer 1 V
      1. Steckbrief
      2. Makroskopischer Aufbau
      3. Mikroskopischer Aufbau
      4. Zyklusabhängige Veränderungen des Endometriums
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Scheide (Vagina) Layer 1 V
    • Scheide: Histologie Layer 1 V
    • Äußeres weibliches Genitale Layer 1 V
    • Arterien der Bauch- und Beckenorgane: Überblick Layer 1 V
    • Paarige Äste der Bauchaorta Layer 1 V
    • Arteria iliaca communis Layer 1 V
    • Venen der Bauch- und Beckenorgane: Überblick Layer 1 V
    • Vegetative Innervation der Bauch- und Beckenorgane Layer 1 V
    • Auffrischer: Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane und des Beckens Layer 1 K
  • Fehlbildungen
  • Leitsymptome und Leitbefunde
  • Diagnostische Möglichkeiten
  • Psychosexuelle Entwicklung
  • Zyklus und Sexualfunktion
  • Entzündungen und Infektionserkrankungen
  • Keimzellen und Fertilität
  • Tumoröse Veränderungen
  • Schwangerschaft, Geburt, Laktation
  • Menopausales Syndrom
  • Weitere Themen
  • Histologie
  • Genitalsystem weiblich

Gebärmutter: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die Gebärmutter (Uterus) kann makroskopisch in Korpus (mit Fundus), Isthmus und Zervix gegliedert werden. Das Hohlorgan ist überwiegend vom Perimetrium, einer Vorwölbung des Bauchfells, überzogen.

Die Hauptaufgaben des Uterus sind die Beherbergung des Embryos/Fetus während der Schwangerschaft und die Austreibung des Kindes während der Geburt.

Die glatte Muskulatur ist mit etwa 2,5 cm die dickste Schicht der Uteruswand. Die mehrschichtige glatte Muskulatur des Uterus wird Myometrium genannt. Das Endometrium, die Schleimhautschicht des Uterus, sitzt dem Myometrium direkt auf.

Das Stratum functionale, eine der beiden Schichten des Endometriums des Korpus, durchläuft zyklusabhängige Veränderungen. In der Proliferationsphase wird die Schleimhaut aufgebaut. In der Sekretionsphase stoppt die Proliferation und die Differenzierung der Zellen beginnt. Nun ist die Schleimhaut optimal auf eine mögliche Implantation der befruchteten Eizelle vorbereitet. Findet keine Implantation statt, wird in der Desquamationsphase die Abstoßung der Schleimhaut eingeleitet; es kommt zur Menstruation.

Image description
Zyklusabhängige Veränderungen des Endometriums

Das Schema zeigt die zyklusabhängigen Veränderungen des Endometriums.

(aus Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2011)

Makroskopischer Aufbau

Feedback

Der Uterus kann makroskopisch in das Korpus mit Fundus, den kurzen Isthmus und die Zervix unterteilt werden. Der Fundus geht in die Eileiter über und steht über diese mit der Bauchhöhle in Kontakt. Über den Isthmus und den Zervixkanal besteht eine Verbindung zwischen dem Lumen des Uterus und der Vagina.

Der Uterus nimmt die befruchtete Eizelle, die sich im Eileiter bereits einige Male geteilt hat, auf und bietet ihr den Nährboden für ihre weitere Entwicklung. Während der Geburt ist der muskelstarke Uterus für die Austreibung des Kindes verantwortlich.

Die Hauptmasse des Uterus ist das Myometrium (glatte Muskulatur). Dieses ist innen von einer Schleimhautschicht, dem Endometrium ausgekleidet und wird vom Perimetrium (aus Tunica serosa und Tela subserosa) umschlossen.

Lerntipp:
Uterus

Du erkennst den Uterus an seinem dicken Myometrium sowie dem Endometrium mit den Strata basale und functionale.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

IMPP-Fakten im Überblick

Feedback

Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

Voriger Artikel
Gebärmutter (Uterus)
Nächster Artikel
Scheide (Vagina)

Gebärmutter: Histologie

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
Zytologie und Histologie – Grundlagen

Zytologie und Histologie Grundlagen Duale Reihe Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Zytologie und Histologie Grundlagen Zytologie und Histologie Grundlagen K Spanel Borowski A Mayerhofer Die Zelle Zytologie Zelle Definition Zytologie und Zellbiologie Zytologie...

Urogenitalsystem und Nebenniere

...weibliches inneres Definition Zum inneren weiblichen Genitale gehören Eierstock Ovarium paarig Eileiter Tuba uterina paarig Gebärmutter Uterus und Scheide Vagina Eileiter und Eierstock werden zusammen auch als die Adnexe Anhangsgebilde des... ...proprium Gebärmutter Eierstock Band zieht...

Glatte Muskulatur

Glatte Muskulatur Duale Reihe Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Zytologie und Histologie Grundlagen Das Gewebe Muskelgewebe Glatte Muskulatur Glatte Muskulatur glatte Muskulatur s Muskulatur glatte Muskulatur glatte... ...N Kurzlehrbuch Histologie 2 Aufl Thieme...

ist vernetzt mit

ist auch Teil von

zuletzt bearbeitet: 14.11.2019
Lerntools
  • kurz gefasst vertieft standard
    • kurz gefasst
    • standard
    • vertieft
    • Fragen kreuzen:
    • Fragen zum Modul (3)
      Gebärmutter: Histologie
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG