• Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
lizenziert für:
Navigation
Loading...

Prostatakarzinom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 24 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom des Mannes. Im höheren Alter sind bei vielen Männern maligne Veränderungen der Prostata vorhanden. Häufig bleibt die Erkrankung zu Lebzeiten jedoch unentdeckt, da viele Prostatakarzinome zunächst keine Symptome verursachen. Erst im fortgeschrittenen Stadium kommt es zu Blasenentleerungsstörungen, Blut im Urin oder anderen Symptomen. Bilden sich Metastasen, sind oft die Knochen betroffen, so dass z.B. Rückenschmerzen das Erstsymptom eines Prostatakarzinoms sein können. Um die Tumoren in einem früheren Stadium zu erkennen, wird in Deutschland eine Krebsvorsorgeuntersuchung für Männer ab dem 45. Lebensjahr angeboten.

Image description
Schematische Darstellung eines subkapsulären Prostatakarzinoms

Viele Prostatakarzinome entwickeln sich in der peripheren Zone der Prostata.

(aus Schünke, Schulte, Schumacher, PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie, Innere Organe, Thieme, 2015; Grafiker: Markus Voll)

Integraler Bestandteil der Tumordiagnostik bei bestehendem Verdacht sind Biopsien der Prostata, welche unter sonografischer Kontrolle entnommen werden.

Für die Therapie stehen zahlreiche Behandlungsstrategien (operativ, medikamentös, verschiedene Formen der Bestrahlung, aber auch ein bewusstes Nicht-Therapieren) zur Verfügung. Häufig folgen nach einer Karzinomtherapie noch regelmäßige Nachkontrollen.

Definition

Feedback
Definition:
Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom ist ein maligner Tumor der Prostata, in > 95 % der Fälle epithelialen Ursprungs.

Folgende Begriffe werden im klinischen Alltag verwendet, um verschiedene Formen des Prostatakarzinoms zu unterscheiden:

  • manifestes Prostatakarzinom: signifikantes, behandlungsbedürftiges und ggf. symptomatisches Prostatakarzinom

  • inzidentelles Prostatakarzinom: zufällig im Rahmen einer transurethralen Elektroresektion der Prostata entdecktes Prostatakarzinom

  • latentes Prostatakarzinom: nicht-signifikantes, nicht-behandlungsbedürftiges Prostatakarzinom (des alten Mannes), i.d.R. autoptische Diagnosestellung

  • okkultes Prostatakarzinom: symptomatische Tumormetastasen bei unauffälligem Tastbefund der Prostata.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

IMPP-Fakten im Überblick

Feedback

Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

Prostatakarzinom

ist vernetzt mit

ist auch Teil von

zuletzt bearbeitet: 26.11.2019
Lerntools
  • kurz gefasst vertieft standard
    • kurz gefasst
    • standard
    • vertieft
    • Fragen kreuzen:
    • Fragen zum Modul (27)
      Prostatakarzinom
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2019 Georg Thieme Verlag KG