• Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
lizenziert für:
Navigation
Loading...

Mykosen der Haut: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Klinisch relevante Hautmykosen werden nach dem DHS-System eingeteilt in Dermatophyten-, Hefepilz- und Schimmelpilzinfektionen. Während Dermatophyten nur an Haut und Hautanhangsgebilden vorkommen, können sich Hefe- und Schimmelpilzen auch systemisch ausbreiten.

Zu den klinisch relevanten Hautmykosen zählen insbesondere Dermatophyten- und Hefepilzinfektionen. Bei der Diagnostik spielt neben der Anamnese und dem klinischen Bild v.a. der Erregernachweis eine Rolle. Eine exakte Diagnosestellung ist entscheidend für die Therapie und damit für die Wahl des Antimykotikums, die Applikationsart (lokal, systemisch) und die Behandlungsdauer.

Definition

Feedback
Definition:
Mykosen der Haut

Als Mykosen der Haut oder Dermatomykosen bezeichnet man Pilzinfektionen von Haut, Schleimhaut oder Hautanhangsgebilden (Haare, Nägel).

Epidemiologie

Feedback

Mykosen der Haut sind sehr häufige Krankheitsbilder. In der Regel besteht eine fakultative Pathogenität, d.h., die Erreger rufen nur bei gestörter Barriere- oder Abwehrfunktion eine lokale oder generalisierte Infektion hervor. Es gibt aber auch nahezu obligat pathogene Erreger mit hoher Virulenz (v.a. zoophile Dermatophyten).

Einteilung und Ätiologie

Feedback

Die Einteilung klinisch relevanter Hautmykosen erfolgt nach dem sog. DHS-System:

  • D – Dermatophyteninfektionen (Dermatophytosen)

  • H – Hefepilzinfektionen

  • S – Schimmelpilzinfektionen.

Je nach Erreger können verschiedene Körperregionen und Hautstrukturen befallen werden oder auch eine systemische Ausbreitung stattfinden:

Dermatophytosen (Tinea)

Dermatophytosen sind Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten verursacht werden. Befallen werden nur Haut, Haare und Nägel. Die hervorgerufene Infektion wird Tinea genannt.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

IMPP-Fakten im Überblick

Feedback

Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

Mykosen der Haut: Überblick

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
Springe in „Duale Reihe Dermatologie“ direkt zu:
Mykosen der Haut

Mykosen der Haut Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erregerbedingte Krankheiten Mykosen der Haut Mykosen der Haut H Hofmann M Köberle Allgemeines Pilze stellen taxonomisch neben den Pflanzen und Tieren ein eigenes... ...Weitere Erreger von Haut und Systemmykosen mit hoher... ...Mykose...

Kryptokokkose

Kryptokokkose Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erregerbedingte Krankheiten Mykosen der Haut Infektionen durch Hefen Levurosen Kryptokokkose Kryptokokkose Kryptokokkose Epidemiologie und Mikrobiologie Der Hefepilz Cryptococcus neoformans Cryptococcus...

Kandidose

Kandidose Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erregerbedingte Krankheiten Mykosen der Haut Infektionen durch Hefen Levurosen Kandidose Kandidose Synonym Hefemykose Hefemykose Soor Soor Moniliasis Moniliasis Kandidiasis Definition... ...Infektionen der Haut und Schleimhäute sowie der...

ist vernetzt mit

ist auch Teil von

zuletzt bearbeitet: 12.07.2019
Fachlicher Beirat: Dr. med. Felix Kiecker, 26.08.2018
Lerntools
  • kurz gefasst vertieft standard
    • kurz gefasst
    • standard
    • vertieft
    • Fragen kreuzen:
    • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2019 Georg Thieme Verlag KG