Bei der Inspektion ist seitenvergleichend zu achten auf:
Hautfarbe (z.B. blass, livide).Eine arterielle Minderdurchblutung an Händen oder Füßen erkennst du klinisch an weißen oder bläulich verfärbten Fingern oder Zehen.
Hautveränderungen (z.B. Ulzera, Nekrosen oder Gangrän). Entsprechende Veränderungen können Hinweise auf systemische Erkrankungen liefern (z.B. pAVK). Osler-Knötchen (periphere Lokalisation!) sowie Veränderungen der Nägel (z.B. Splitterblutungen unter den Fingernägeln bei bakterieller Endokarditis) können z.B. auf eine Immunkomplexvaskulitis hinweisen. Sog. Rattenbissnekrosen finden sich bei Stenosen der Fingerarterien (Aa. digitae), z.B. im Rahmen einer Sklerodermie.
Prüfe auch die Zehenzwischenräume (Läsionen?)
Entsprechende Pathologika sind dir ggf. auch schon im Rahmen der allgemeinen Inspektion aufgefallen.
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Durchblutungsstörung durch Stenosierung und Okklusion der großen peripheren arteriellen Gefäße oder der Aorta, die zu einer unzureichenden Durchblutung der Extremitäten führt.
Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe.
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Durchblutungsstörung durch Stenosierung und Okklusion der großen peripheren arteriellen Gefäße oder der Aorta, die zu einer unzureichenden Durchblutung der Extremitäten führt.