Das Primärtranskript der proteincodierenden Gene, d.h. die Prä-mRNA, durchläuft im Zellkern mehrere Reifungsschritte, bevor die aus der Prä-mRNA entstehende mRNA im Zytosol in ein Protein translatiert wird.
Capping am 5‘-Ende
Bereits während der Transkription durch die RNA-Polymerase II, wenn das frühe Transkript etwa 30 Nucleotide lang ist, binden mehrere Enzyme an die carboxyterminale Domäne (CTD) der Polymerase. Sie modifizieren das 5'-Ende der Prä-mRNA, indem sie eine Cap-Struktur anbringen. Dabei handelt es sich um einen am N7-Atom methylierten Guanylrest (N7-Methyl-GTP). Dieses N7-methylierte GTP wird in umgekehrter Orientierung über eine 5’,5’-Triphosphatbrücke an das erste transkribierte Nucleotid gebunden. Dieses erste oder auch die beiden ersten Nucleotide sind zudem häufig an der 2‘-OH-Gruppe der Ribose methyliert.

Die Purinbasen Adenin, Guanin und Hypoxanthin
Purinbasen bestehen einem Sechs- und einem Fünfring mit insgesamt vier N-Atomen. Hypoxanthin ist eine wichtige Zwischenstufe beim Abbau der Purinbasen. Coffein ist ein Purinderivat.
(nach Endspurt Biochemie 3, Thieme, 2013)