In der adaptiven Immunantwort werden bestimmte Oberflächenmerkmale von Fremdkörpern (z.B. Membranprotein eines Bakteriums oder einer entarteten Zelle) erkannt, indem die Lymphozytenrezeptoren an Antigen-MHC-Klasse-I- oder -Klasse-II-Komplexe der antigenpräsentierenden Zellen (APZ) binden und eine gezielte Abwehrreaktion initiieren. Deshalb wird sie auch als spezifische Abwehr bezeichnet. Angeborene und adaptive Immunantwort sind eng miteinander verknüpft. Vermittelt wird die Abwehr von T- Lymphozyten und B-Lymphozyten, die mit einer Aktivierung und Vermehrung auf das Antigen reagieren. B-Zellen differenzieren sich dabei zu Plasmazellen, die Antikörper (Immunglobuline) sezernieren (humorale Immunantwort). T-Zellen differenzieren sich zu T-Helferzellen, regulatorischen T-Zellen und zytotoxischen T-Zellen (zelluläre Immunität). Mehr zur den B-Zellen und T-Zellen selbst erfährst du in der Histologie.

Adaptive Immunantwort
Vereinfacht dargestellt: Antigenpräsentierende Zellen (APZ) phagozytieren und prozessieren Pathogene (1) und präsentieren die zerstückelten Antigene auf MHC-Klasse-I und -Klasse-II-Molekülen (2). Diese Antigenfragmente werden von spezifischen T-Zellen erkannt (3). Die Bindung eines TZR-MHC-Antigen-Komplexes führt zur klonalen Expansion der T-Zellen (4). Dies wird von Zytokinen wie IL-1 unterstützt, die von den APZ sekretiert werden (5). Dadurch entstehen, je nach Pathogen und stimulierendem Zytokin – z.B. dem autokrin wirkenden IL-2 der Tc-Zellen (6) – zytotoxische T-Zellen und T-Helferzellen. Die zytotoxischen T-Zellen erkennen virusinfizierte Zellen und Tumorzellen (7) und treiben diese über die Bestandteile ihrer zytotoxischen Granula in die Apoptose (8). B-Zellen mit Virusantigenen auf MHC-II-Molekülen werden von den T-Helferzellen erkannt (9). Die sezernierten Zytokine der T-Helferzellen veranlassen die B-Zellen mit dem passenden B-Zellrezeptor (10) ebenfalls zur klonalen Expansion. Die B-Zellen reifen zu antikörpersezernierenden Plasmazellen heran (11, 12).
(aus TA Biochemie des Menschen, Thieme, 2009)Aktivierung der adaptiven Immunantwort über die TLR-Signaltransduktion
Dieses Video von IMGENEX erklärt anhand animierter Figuren, wie die Signaltransduktionskaskade von TLR (Toll-like-Rezeptoren) an einer antigenpräsentierenden Zelle vermittelt wird und wie durch die Zytokinausschüttung schließlich die unterschiedlichen T-Effektorzellen entstehen. Kein Sprechertext, Zeit: 5:30 min.