Das Os coxae (Hüftbein) besteht aus 3 miteinander verschmolzenen Knochen:
Os ilium (Darmbein)
Os ischii (Sitzbein)
Os pubis (Schambein).
Alle 3 Knochen grenzen im Bereich der Hüftgelenkpfanne (Acetabulum) aneinander und bilden dort bis zur Pubertät eine Y-förmige knorpelige Wachstumsfuge (sog. Y-Fuge). Zwischen dem 14. und 16. Lebensjahr kommt es zu einer synostotischen Verschmelzung dieser Fugen. Der Boden des Acetabulum wird Fossa acetabuli genannt; hier ist der Knochen verhältnismäßig dünn (→ erhöhte Frakturgefahr). Das Acetabulum ist halbmondförmig mit Knorpel überzogen (Facies lunata).

Y-Fuge eines rechten Hüftbeins (Os coxae)
Lage der Y-förmigen Wachstumsfuge zwischen Os ilium, Os ischii und Os pubis.
(nach Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2014; Grafiker: Karl Wesker)Os ischii und Os pubis umgeben das Foramen obturatum, das von einer bindewebigen Membran (Membrana obturatoria) fast vollständig verschlossen wird.
Os ilium (Darmbein)
Das Os ilium gliedert sich in den Darmbeinkörper (), der den oberen Teil des Acetabulums bildet, und der Darmbeinschaufel (), die sich nach kranial erstreckt und mit dem Darmbeinkamm () endet.