thieme-logo thieme-via-medici-logo
  • Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • Blickdiagnosen
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
thieme via medici logo lizenziert für:
Navigation
Augen
  • Abnorme Bindehautsekretion Layer 1 K
  • Blendung Layer 1 K
  • Blepharospasmus Layer 1 K
  • Doppelbilder Layer 1 K
  • Exophthalmus Layer 1 K
  • Fremdkörpergefühl im Auge Layer 1 K
  • Gesichtsfeldausfälle Layer 1 K
  • Trübung, Sensibilitäts- und Farbveränderungen von Hornhaut und Sklera Layer 1 K
  • Lichtblitze, Flimmern und schwarze Punkte Layer 1 K
  • Lidschwellung Layer 1 K
  • Papillenschwellung Layer 1 K
  • Photophobie Layer 1 K
  • Ptosis Layer 1 K
  • Horner-Syndrom Layer 1 K
  • Rotes Auge Layer 1 K
  • Sonnenuntergangsphänomen Layer 1 K
  • Störungen des Sehvermögens bzw. Erblindung Layer 1 K
  • Augenbewegungsstörungen Layer 1 K
    1. Steckbrief
    2. Diagnostik
    3. Mögliche Diagnosen
  • Nystagmus Layer 1 K
  • Tränenträufeln Layer 1 K
  • Verzerrtsehen Layer 1 K
  • Anamnese
  • Augenheilkunde
  • Neurologie
  • Auge und Sehen
  • Nervensystem
  • Augen

Augenbewegungsstörungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Intakte Augenbewegungen sind das Ergebnis eines komplexen Systems bestehend aus Sehbahn, Sehrinde, Blickzentren im Hirnstamm, Vestibularapparat, Augenmuskelkernen und -nerven sowie den Augenmuskeln an sich. Bereits Läsionen kleiner Teile dieses Systems können zu Störungen der Bewegungen bzw. der Beweglichkeit der Augen führen.

Häufige Ursachen sind zentrale Läsionen (v.a. mesenzephal und pontin), (zentral-)vestibuläre Läsionen, peripher muskuläre Läsionen und intraorbitale Pathologien.

Diagnostik

Feedback

Im Vordergrund stehen eine gründliche Untersuchung der Augenbewegungen, eine ophthalmologische und eine vollständige neurologische Untersuchung. Neben der körperlichen Untersuchung sind meist eine zerebrale Bildgebung sowie ggf. weitere Ausschlussdiagnostik indiziert (siehe hierzu auch Störungen der Augenmuskelnerven (N. III, N. IV und N. VI)).

Mögliche Diagnosen

Feedback
Mögliche Ursachen von Augenbewegungsstörungen
VerdachtsdiagnosePathophysiologiewegweisende Befunde
zentrale Läsionen

horizontale Blickparese („déviation conjuguée“)

Läsion im kontralateralen frontalen Augenfeld

Patient sieht zur Läsion

Ponsläsion (ipsilaterale paramediane pontine retikuläre Formation)

Patient sieht von der Läsion weg

vertikale Blickparese

Läsion der oberen Vierhügelplatte

meist Blickparese nach oben, evtl. weitere Augenmuskelparesen

Ptosis

Bei der Ptosis hängt das Oberlid mehr als 2 mm über den oberen Limbus herab.

Myositis

Myositiden sind entzündliche Muskelerkrankungen autoimmuner, infektiöser und sekundärer Genese (bei Systemerkrankungen).

Lidschwellung

Eine Lidschwellung ist eine Flüssigkeitsansammlung in der Subkutis des Augenlids.

Exophthalmus

Als Exophthalmus wird das ein- oder beidseitige Hervortreten des Augapfels aus der Orbita mit erweiterter Lidspalte bezeichnet.

Katarakt

Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.

Myopie

Die Myopie (Kurzsichtigkeit) ist eine Form der Fehlsichtigkeit. Bei einer Myopie liegt der Brennpunkt parallel einfallender Lichtstrahlen vor der Retina. Dadurch werden weit entfernte Objekte unscharf wahrgenommen.

Exophthalmus

Als Exophthalmus wird das ein- oder beidseitige Hervortreten des Augapfels aus der Orbita mit erweiterter Lidspalte bezeichnet.

Doppelbilder

Beim Sehen von Doppelbildern werden identische Objekte an verschiedenen Orten im Raum wahrgenommen.

Blow-out-Fraktur

Eine Blow-out-Fraktur ist eine isolierte Fraktur des Orbitabodens zur Kieferhöhle hin, ohne weitere Beteiligung anderer knöcherner Elemente des Mittelgesichtes, verursacht durch eine lokale, stumpfe Kontusion.

Nystagmus

Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

IMPP-Fakten im Überblick

Feedback

Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

Voriger Artikel
Störungen des Sehvermögens bzw. Erblindung
Nächster Artikel
Nystagmus

Augenbewegungsstörungen

ist vernetzt mit

ist auch Teil von

zuletzt bearbeitet: 09.01.2020
Lerntools
  • kurz gefasst vertieft standard
    • kurz gefasst
    • standard
    • vertieft
    • Fragen kreuzen:
    • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG