Im Vordergrund stehen eine gründliche Untersuchung der Augenbewegungen, eine ophthalmologische und eine vollständige neurologische Untersuchung. Neben der körperlichen Untersuchung sind meist eine zerebrale Bildgebung sowie ggf. weitere Ausschlussdiagnostik indiziert (siehe hierzu auch Störungen der Augenmuskelnerven (N. III, N. IV und N. VI)).
Verdachtsdiagnose | Pathophysiologie | wegweisende Befunde |
zentrale Läsionen | ||
horizontale Blickparese („déviation conjuguée“) | Läsion im kontralateralen frontalen Augenfeld | Patient sieht zur Läsion |
Ponsläsion (ipsilaterale paramediane pontine retikuläre Formation) | Patient sieht von der Läsion weg | |
vertikale Blickparese | Läsion der oberen Vierhügelplatte | meist Blickparese nach oben, evtl. weitere Augenmuskelparesen |
Bei der Ptosis hängt das Oberlid mehr als 2 mm über den oberen Limbus herab.
Myositiden sind entzündliche Muskelerkrankungen autoimmuner, infektiöser und sekundärer Genese (bei Systemerkrankungen).
Eine Lidschwellung ist eine Flüssigkeitsansammlung in der Subkutis des Augenlids.
Als Exophthalmus wird das ein- oder beidseitige Hervortreten des Augapfels aus der Orbita mit erweiterter Lidspalte bezeichnet.
Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.
Die Myopie (Kurzsichtigkeit) ist eine Form der Fehlsichtigkeit. Bei einer Myopie liegt der Brennpunkt parallel einfallender Lichtstrahlen vor der Retina. Dadurch werden weit entfernte Objekte unscharf wahrgenommen.
Als Exophthalmus wird das ein- oder beidseitige Hervortreten des Augapfels aus der Orbita mit erweiterter Lidspalte bezeichnet.
Beim Sehen von Doppelbildern werden identische Objekte an verschiedenen Orten im Raum wahrgenommen.
Eine Blow-out-Fraktur ist eine isolierte Fraktur des Orbitabodens zur Kieferhöhle hin, ohne weitere Beteiligung anderer knöcherner Elemente des Mittelgesichtes, verursacht durch eine lokale, stumpfe Kontusion.
Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.