Aufgrund von Besonderheiten im Ursachenspektrum des Herz-Kreislauf-Stillstands, unterschiedlicher Größenverhältnisse und physiologischer Besonderheiten bei Kindern unterscheidet sich die kardiopulmonale Reanimation bei Kindern in einigen wichtigen Punkten von der Reanimation bei Erwachsenen.
Altersgruppen
In Abhängigkeit vom Lebensalter erfolgt folgende Zuordnung zu definierten Altersgruppen:
Frühgeborenes: Geburt vor vollendeter 37. Schwangerschaftswoche
Neugeborenes: bis zum vollendeten 28. Lebenstag
Säugling: ab Beginn des 29. Lebenstages bis zum vollendeten 12. Lebensmonat
Kleinkind: ab Beginn des 2. bis zum vollendeten 3. Lebensjahr
Kind: ab Beginn des 4. bis zum vollendeten 12. Lebensjahr
Jugendlicher: ab Beginn des 13. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Erwachsener: ab Beginn des 19. Lebensjahres.
Besonderheiten im Vergleich zum Erwachsenenalter
Neben (z.B. physiologisch höhere Herz- und Atemfrequenz und niedrigerer Blutdruck als Erwachsene), unterschiedlichen Größenverhältnissen (z.B. bei der Venenpunktion bzw. Atemwegssicherung) und (→ Einsatz von !) ist zudem zu beachten, dass das im Gegensatz zu Erwachsenen weitgehend von der ist. Zudem weisen Kinder eine auf, weshalb ein unbedingt werden muss.
Unter einer Sepsis versteht man eine lebensbedrohliche Organdysfunktion infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion (Definition nach dem Sepsis-3-Konsensus von 2016).