• Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
lizenziert für:
Navigation
Loading...

Reanimation beim Kind

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 20 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die kardiopulmonale Reanimation (CPR) bei Kindern ist auch für erfahrene Rettungsdienstmitarbeiter eine seltene und emotional belastende Notfallsituation. Zudem stellt die psychische Stresssituation der anwesenden Angehörigen (Eltern, Geschwister) zusätzlich große Anforderungen an das fachliche Können und die organisatorischen Fähigkeiten der Helfer.

Aufgrund von Besonderheiten im Ursachenspektrum des Herz-Kreislauf-Stillstands, unterschiedlicher Größenverhältnisse und physiologischer Besonderheiten unterscheidet sich die kardiopulmonale Reanimation bei Kindern in einigen wichtigen Punkten von der Reanimation bei Erwachsenen.

In Abhängigkeit vom Alter erfolgt eine Zuordnung des (kleinen) Patienten zu bestimmten Altersgruppen, für die gemäß aktuellen Leitlinien entsprechende Reanimationsmaßnahmen definiert wurden.

Da der Brustkorb von Kindern noch deutlich elastischer ist, erfolgt im Unterschied zur Herzdruckmassage bei Erwachsenen eine direkte Kompression des Herzens. In Abhängigkeit vom Alter wird dabei entweder die Zwei-Finger-Methode (bei Neugeborenen oder Säuglingen < 1 Jahr) oder die Ein-Hand-Methode (bei Kinder > 1 Jahr) angewendet.

Image description
Reanimation beim Säugling: Zwei-Finger-Methode

Die Reanimation eines Säuglings erfolgt mit der Zwei-Finger-Methode.

(aus Adams, Flemming, Friedrich et al., Taschenatlas Notfallmedizin, Thieme, 2016)

Da im Säuglings- und Kindesalter überwiegend respiratorische Störungen für einen Herz-Kreislauf-Stillstand verantwortlich sind, ist die initiale Beatmung des Kindes im Notfall von besonderer Bedeutung!

Grundlagen

Feedback

Aufgrund von Besonderheiten im Ursachenspektrum des Herz-Kreislauf-Stillstands, unterschiedlicher Größenverhältnisse und physiologischer Besonderheiten bei Kindern unterscheidet sich die kardiopulmonale Reanimation bei Kindern in einigen wichtigen Punkten von der Reanimation bei Erwachsenen.

Altersgruppen

In Abhängigkeit vom Lebensalter erfolgt folgende Zuordnung zu definierten Altersgruppen:

  • Frühgeborenes: Geburt vor vollendeter 37. Schwangerschaftswoche

  • Neugeborenes: bis zum vollendeten 28. Lebenstag

  • Säugling: ab Beginn des 29. Lebenstages bis zum vollendeten 12. Lebensmonat

  • Kleinkind: ab Beginn des 2. bis zum vollendeten 3. Lebensjahr

  • Kind: ab Beginn des 4. bis zum vollendeten 12. Lebensjahr

  • Jugendlicher: ab Beginn des 13. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

  • Erwachsener: ab Beginn des 19. Lebensjahres.

Besonderheiten im Vergleich zum Erwachsenenalter

Neben (z.B. physiologisch höhere Herz- und Atemfrequenz und niedrigerer Blutdruck als Erwachsene), unterschiedlichen Größenverhältnissen (z.B. bei der Venenpunktion bzw. Atemwegssicherung) und (→ Einsatz von !) ist zudem zu beachten, dass das im Gegensatz zu Erwachsenen weitgehend von der ist. Zudem weisen Kinder eine auf, weshalb ein unbedingt werden muss.

Sepsis

Unter einer Sepsis versteht man eine lebensbedrohliche Organdysfunktion infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion (Definition nach dem Sepsis-3-Konsensus von 2016).

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

IMPP-Fakten im Überblick

Feedback

Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

Reanimation beim Kind

ist vernetzt mit

ist auch Teil von

zuletzt bearbeitet: 03.12.2019
Lerntools
  • kurz gefasst vertieft standard
    • kurz gefasst
    • standard
    • vertieft
    • Fragen kreuzen:
    • Fragen zum Modul (2)
      Reanimation beim Kind
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2019 Georg Thieme Verlag KG