Die Zufuhr von Nahrung dient der Energiegewinnung (ATP-Synthese) sowie dem Aufbau und der Erneuerung von Körpersubstanzen (z.B. Knochen, Haut, Blut). Bei der Verdauung (Digestion) werden die mit der Nahrung zugeführten Stoffe (Kohlenhydrate, Fett, Proteine) in verwertbare, niedermolekulare Bestandteile aufgespalten: zunächst mechanisch (Zähne, Peristaltik) und anschließend chemisch bzw. enzymatisch durch verschiedene Verdauungssäfte. Die „verdauten“ Nährstoffe können aus dem Verdauungstrakt in die Blut- und Lymphbahnen aufgenommen werden (). Nicht verdaubare Nahrungsbestandteile durchlaufen den Verdauungstrakt bis zu seinem Ende und werden ausgeschieden (). Die dient dabei nicht nur dem Transport, sondern auch der mechanischen Zerkleinerung und Durchmischung des Speisebreis. Die Motilität und die Sekretion der Verdauungssäfte werden von einem eigenständigen Nervensystem, dem , gesteuert.
Bei der Verdauung (Digestion) werden die zugeführten Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fett, Proteine) zunächst mechanisch und dann chemisch (enzymatisch) zerkleinert, sodass diese resorbiert werden können. Unverdauliche Nahrungsbestandteile werden ausgeschieden.
Der Verdauungsapparat des Menschen erstreckt sich vom Kopf bis in das Becken. Er besteht aus dem Verdauungskanal und einigen Drüsen, die in den Verdauungskanal münden. Von oral nach aboral unterscheidet man folgende Abschnitte:
Mundhöhle (Mündung der Speicheldrüsen)
Pharynx (Rachen)
Ösophagus (Speiseröhre)
Magen (Gaster)
Dünndarm: mit Duodenum (Mündung des Gallen- und des Pankreasgangs), Jejunum und Ileum
Dickdarm: mit Zäkum (inkl. Appendix vermiformis), Kolon (Colon ascendens, transversum, descendens und sigmoideum), Rektum, Canalis analis.

Verdauungsorgane
Der Verdauungsapparat des Menschen erstreckt sich vom Kopf bis in das Becken.
(aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Innere Organe, Thieme, 2014; Grafiker: Markus Voll)Der Verdauungskanal besteht prinzipiell aus 4 Wandschichten:
Mukosa
Submukosa
Muskularis
Adventitia oder Serosa je nach Lage im Magen-Darm-Trakt.
Der Verdauungsapparat dient in erster Linie der Aufnahme, Zerlegung und Verwertung von Nahrung sowie der Ausscheidung unverdaulicher Nahrungsbestandteile. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Abwehr von Eindringlingen und Fremdkörpern.