• Menü
    • Navigation
    • informieren
    • lernen
    • kreuzen
    • Bibliothek
    • Fallbeispiele
    • 3D-Bilder
    • Lernplan
    • Notizen
    • To-Dos
    • Home
    • Preise
    • Kontakt
    • FAQ
  • Anmelden
lizenziert für:
Navigation
Loading...

Obere Extremität: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Das Knochenskelett der oberen Extremität setzt sich zusammen aus dem Schultergürtel und der freien oberen Extremität. Der Schultergürtel besteht aus Clavicula und Scapula. Zur freien oberen Extremität gehören Humerus, Radius, Ulna, Ossa carpi, Ossa metacarpi und Ossa digitorum.

Die Skelettelemente sind durch Gelenke miteinander verbunden. Am Schultergürtel befindet sich das Sternoklavikular- und das Akromioklavikulargelenk. Der Begriff "Schulterblatt-Thorax-Gelenk" bezeichnet kein richtiges Gelenk sondern die Beweglichkeit der Scapula gegen den Thorax. Zu den Gelenken der freien oberen Extremität gehören das Schultergelenk, das Ellenbogengelenk, das distale Radioulnargelenk sowie die Hand- und Fingergelenke.

Die Muskulatur der oberen Extremität gliedert sich in Schultergürtelmuskeln, Schultergelenkmuskeln, Oberarm- und Unterarmmuskeln sowie die kurzen Handmuskeln.

Knochen

Feedback

Das Skelett der oberen Extremität setzt sich zusammen aus dem Schultergürtel und der freien oberen Extremität.

Der Schultergürtel besteht aus Schlüsselbein (Clavicula) und Schulterblatt (Scapula). Er verbindet die Arme mit dem Körperstamm.

Die freie obere Extremität gliedert sich in Oberam (Brachium), Unterarm (Antebrachium) und Hand (Manus).

  • Der Oberarmknochen (Humerus) ist der größte Knochen der oberen Extremität.

  • Der Unterarm besteht aus 2 Knochen:

    • Elle (Ulna)

    • Speiche (Radius)

  • Die Hand setzt sich zusammen aus:

    • Handwurzel (Carpus) mit den Handwurzelknochen (Ossa carpi)

    • Mittelhand (Metacarpus) mit Mittelhandknochen (Ossa metacarpi)

    • Finger (Digiti) mit den Fingerknochen (Ossa digitorum manus).

Image description
Knochen der oberen Extremität

Skelettbereiche der oberen Extremität und die zugehörigen Knochen.

(nach Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 2014; Grafiker: Karl Wesker)
Image description
Knochen und Gelenke der oberen Extremität

Lerntipp:
Röntgenanatomie

Die Röntgenanatomie der oberen Extremität (Schulter bis Handwurzel) ist ein gern gefragtes Prüfungsthema. Daher unbedingt die größeren Knochenvorsprünge und -fortsätze parat haben.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

IMPP-Fakten im Überblick

Feedback

Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

Obere Extremität: Überblick

ist vernetzt mit

ist auch Teil von

zuletzt bearbeitet: 13.11.2019
Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 14.12.2018
Lerntools
  • kurz gefasst vertieft standard
    • kurz gefasst
    • standard
    • vertieft
    • Fragen kreuzen:
    • Fragen zum ganzen Thema (155)
      Obere Extremität
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2019 Georg Thieme Verlag KG