somato- (Innervation M. sternocleidomastoideus und M. trapezius) und speziell viszeromotorisch (via N. vagus Innervation innere Kehlkopf- und z.T. Schlundmuskulatur).
Die beiden Kerngebiete sind:
Ncl. ambiguus (unterer Teil)
Qualität: speziell viserzomotorisch
Lage: Medulla oblongata
Afferenzen: motorische Impulse vom motorischen Kortex
Funktion: Innervation der inneren Kehlkopf- und teilweise Schlundmuskulatur
Ncl. spinalis n. accessorii:
Qualität: somatomotorisch
Lage: Vorderhörner des Zervikalmarks C1–C5
Afferenzen: motorischer Kortex
Funktion: Innervation des M. sternocleidomastoideus und des M. trapezius
Manche Autoren schreiben den M. sternocleidomastoideus und den M. trapezius auch dem 6. Schlundbogen zu und bezeichnen ihre Innervation über den N. accessorius entsprechend als speziell viszeromotorisch.
Der N. accessorius besteht aus einer , die Fasern aus dem Ncl. ambiguus enthält und dorsal der Olive aus dem Hirnstamm austritt, und aus einer mit Fasern aus dem Ncl. spinalis n. accessorii, die aus dem oberen Zervikalmark stammt. Die Radix spinalis zieht im spinalen Subarachnoidalraum durch das Foramen magnum in die Schädelhöhle und vereinigt sich dort mit der Radix cranialis zum N. accessorius. Dieser verlässt die Schädelhöhle durch das in einer gemeinsamen Durahülle mit dem .