Ganglion spirale cochleae, N. cochlearis und Ncll. cochleares
Die Sinneszellen des auditorischen (akustischen) Systems sind die inneren Haarzellen im Corti-Organ. Von den Haarzellen werden die afferenten Impulse über die bipolaren Nervenzellen geleitet, deren Perikarya im Ganglion spirale cochleae liegen (1. Neuron). Die Perikaryen der Neurone des Ganglion spirale cochleae befinden sich im Modiolus. Ab hier sind die Fortsätze der Nervenfasern myelinisiert. Am Fundus meatus acusticus internus bilden sie den N. cochlearis, der gemeinsam mit dem N. vestibularis als N. vestibulocochlearis (N. VIII) zum Kleinhirnbrückenwinkel zieht. Der N. cochlearis teilt sich dabei auf in Fasern zum Ncl. cochlearis anterior und zum Ncl. cochlearis posterior, welche neben den Ncll. vestibulares an der breitesten Stelle der Rautengrube liegen. Die Ncll. cochleares stellen das 2. Neuron der Hörbahn dar. Der Verlauf ab den Ncll. cochleares ist unterschiedlich, die Fasern machen insgesamt 4–6 Umschaltstationen durch bevor sie den auditorischen Kortex erreichen. Die divergente Verschaltung der primären Afferenzen dient zur parallelen Analyse verschiedener Schalleigenschaften.