Die Vorstellung von Kindern und Jugendlichen in der Hausarztpraxis ist altersabhängig. In der Regel können Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr beim Pädiater behandelt werden. Ein Allgemeinmediziner darf aber grundsätzlich alle Altersklassen behandeln.
Dabei beschränkt sich die Betreuung von Kindern und Jugendlichen durch den Allgemeinarzt nicht nur auf die körperlichen und seelischen Erkrankungen, sondern ist erweitert auf die Beachtung von Wachstum und Entwicklung. Dabei haben sich die Schwerpunkte auf die Gesundheitsberatung, Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und die Beratung zu Aspekten der kindlichen Entwicklung und psychosozialen Problemen sowie Verhaltens- und Lernstörungen verlagert.
Die Anzahl der jährlichen Arzt-Patienten-Kontakte wird somit durch Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen beeinflusst und ist altersabhängig. In den ersten drei Lebensjahren sind es im Mittel 15 Vorstellungen pro Jahr, im Alter von 3 bis 5 Jahren etwa 10 Arztkontakte, danach werden es immer weniger. Dies ist auch auf die erhöhte Infektionsrate in der Kindergartenzeit zurückzuführen.
Unter Anamnese (altgriech. anamnesis: „Erinnerung“) versteht man die professionelle Erfragung der Krankengeschichte eines Patienten und seiner aktuellen Beschwerden. Beantwortet der Patient die Fragen selbst, handelt es sich um eine Eigenanamnese , werden die Angaben durch Dritte gegeben, spricht man von Fremdanamnese .
Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.
Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.
Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.