thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
    • Störungen der Sexualität
      • Geschlechtsinkongruenz K
      • Nichtorganische sexuelle Funktionsstörungen K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
      • Störungen der Sexualpräferenz K
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle K
    • Pathologisches Spielen K
    • Pyromanie K
    • Kleptomanie K
    • Trichotillomanie K
    • Artifizielle Störung K
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin

Nichtorganische sexuelle Funktionsstörungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei den nichtorganischen sexuellen Funktionsstörungen handelt es sich um sehr häufige, meist vorübergehende psychische Störungen mit einer geschätzten Prävalenz von bis zu 15 %.

Nichtorganische Ursachen für sexuelle Funktionsstörungen sind bei jüngeren Menschen deutlich häufiger als körperliche Ursachen, wobei es sich meist um ein Zusammenspiel mehrerer psychosozialer Faktoren handelt.

Das klinische Erscheinungsbild dieser Krankheitsgruppe ist heterogen und reicht von einem Mangel sexuellen Verlangens über mangelnde sexuelle Befriedigung bis zu zum Versagen genitaler Reaktionen.

Die Diagnosestellung erfolgt über eine gezielte Sexualanamnese, wobei im Vorfeld somatische Ursachen der Beschwerden ausgeschlossen werden sollten.

Nicht jede nichtorganische sexuelle Funktionsstörung muss direkt mit einer Psychotherapie behandelt werden. Häufig ist eine Sexualberatung, bei der die Probleme und Schwierigkeiten direkt angesprochen werden, ausreichend.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Nichtorganische sexuelle Funktionsstörung

    Eine nichtorganische sexuelle Funktionsstörung ist eine nicht durcgh organische Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme verursachte sexuelle Funktionsstörung.

    Praxistipp:

    In der neuen Fassung der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) wird die Trennung zwischen organischen und nichtorganischen sexuellen Funktionsstörungen aufgegeben. Stattdessen wird ein eingeständiges Kapitel zu den Zuständen mit Bezug zur sexuellen Gesundheit (conditions related to sexual health) eingeführt, das auch Krankheitsbilder enthält, die in der ICD-10 noch im Rahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems klassifiziert wurden. Damit soll Forschungsergebnissen der letzten Jahre Rechnung getragen werden, wonach an der sexueller Dysfunktionen häufig beteiligt sind. Neu eingeführt wird die Kategorie der (umfasst u.a. Vaginismus).

    Erektile Dysfunktion

    Die erektile Dysfunktion (auch als Impotentia coeundi bezeichnet) ist die bei ungestörter Libido anhaltende oder immer wiederkehrende Unfähigkeit, eine für den Geschlechtsverkehr (Kohabitation) ausreichende Volumenzunahme und Rigidität des Penis zu erzielen bzw. zu halten.

    Ejaculatio praecox

    Ejaculatio praecox ist eine sexuelle Funktionsstörung, bei der es zum vorzeitigen Samenerguss (Ejakulation) kommt (< 1 min nach Beginn der Kohabitation). Betroffene Männer sind nicht in der Lage, den Zeitpunkt der Ejakulation zu kontrollieren.

    Dyspareunie

    Dyspareunie ist eine funktionelle Sexualstörung, die sich durch Missempfindungen und Schmerzen im Bereich des Scheideneingangs (Ostium vaginae, Introitus) und der Vagina beim Geschlechtsverkehr äußert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Geschlechtsinkongruenz
      Nächster Artikel
      Störungen der Sexualpräferenz

      Nichtorganische sexuelle Funktionsstörungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Springe in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Erektionsstörung

      Erektionsstörung Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Erektionsstörung Erektionsstörung Erektionsstörung ICD 10 F 52 2 Grundlagen Synonym Erektile Dysfunktion Impotenz Definition Unfähigkeit Funktion...

      Sexuelle Funktionsstörungen

      Sexuelle Funktionsstörungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Vorbemerkungen Sexuelle Funktionsstörungen Sexuelle Funktionsstörungen Im Gegensatz zu den Abnormitäten hinsichtlich der Geschlechtsid...

      Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen

      Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Vor...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.07.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 27.07.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet