thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Schmerztherapie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome in der Schmerztherapie
  • Behandlung von Schmerzen
    • Therapie akuter Schmerzen K
    • Therapie chronischer Schmerzen K
    • Therapie und Prävention postoperativer Schmerzen K
      1. Steckbrief
      2. Therapie postoperativer Schmerzen
      3. Präventive Analgesie
    • Chronische Schmerzsyndrome: Überblick K
  • Schmerztherapieverfahren

Therapie und Prävention postoperativer Schmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Durch eine adäquate Schmerztherapie kann der postoperative Heilungsprozess begünstigt und sogar beschleunigt werden.

Die postoperative Schmerztherapie soll die nach einem Eingriff entstehenden Schmerzen effektiv kontrollieren, um das Befinden des Patienten so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.

Die einzelnen Methoden oder Medikamente können als präventive Analgesie und ggf. auch kombiniert („balancierte Analgesie“) angewendet werden.

    Abbrechen Speichern

    Therapie postoperativer Schmerzen

    Eine adäquate Schmerztherapie begünstigt und beschleunigt den postoperativen Heilungsprozess. Insbesondere nach größeren Eingriffen vorteilhaft sind die patientenkontrollierte intravenöse Analgesie (PCIA) und die Schmerztherapie über peridurale oder periphere Katheter.

    Vorteile einer effektiven postoperativen Schmerztherapie:

    • Patient kann schmerzfrei und tief durchatmen und Sekret abhusten → geringere Pneumonierate

    • geringere Stressantwort des Organismus → Patienten sind hämodynamisch stabiler

    • frühere Mobilisation möglich → verringerte Rate an Thrombosen und Thromboembolien

    • insgesamt verkürzte Verweildauer im Krankenhaus (Fast-Track-Konzept).

    Nach großen Eingriffen, wie Thorako- oder Laparotomien, und bei allen Eingriffen, bei denen die Narkose überwiegend mit kurzwirksamen Opioiden (Remifentanil, Alfentanil) aufrechterhalten wurde, muss postoperativ mit starken Schmerzen gerechnet werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Therapie chronischer Schmerzen
      Nächster Artikel
      Chronische Schmerzsyndrome: Überblick

      Therapie und Prävention postoperativer Schmerzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anästhesie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Fall 99: 28-Jähriger mit starken postoperativen Schmerzen

      Fall 99 28 Jähriger mit starken postoperativen Schmerzen Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fall 99 28 Jähriger mit starken postoperativen Schmerzen Fall 99 28 Jähriger mit starken postoperativen Schmerzen Bei einem 28 jährigen Patienten wurde am späten Abend durc...

      Fall 6: 46-jährige Patientin nach Cholezystektomie im Aufwachraum

      Fall 6 46 jährige Patientin nach Cholezystektomie im Aufwachraum Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fall 6 46 jährige Patientin nach Cholezystektomie im Aufwachraum Fall 6 46 jährige Patientin nach Cholezystektomie im Aufwachraum Nach einer komplikationslosen Intu...

      Fall 26: Knie-TEP bei einer 64-jährigen Patientin in CSE

      Fall 26 Knie TEP bei einer 64 jährigen Patientin in CSE Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fall 26 Knie TEP bei einer 64 jährigen Patientin in CSE Fall 26 Knie TEP bei einer 64 jährigen Patientin in CSE Eine 64 jährige Patientin soll sich der Implantation einer Kn...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet