Rechenbeispiel zur Berechnung des pI bei Aminosäuren mit zwei protonierbaren Gruppen
Glycin (neutrale Aminosäure mit 2 protonierbaren Gruppen) besitzt die 2 pKS-Werte:
pK1 (pKS-Wert der α-COO–-Gruppe) = 2,34
pK2 (pKS-Wert der α-NH3+-Gruppe) = 9,6
Wie lautet der isoelektrische Punkt (pI) von Glycin?
Lösungsweg: Die beiden pKS-Werte werden in folgende Gleichung eingesetzt:
Lösung: Der pI ist 5,97.
Rechenbeispiele zur Berechnung des pI bei Aminosäuren mit mehr als zwei protonierbaren Gruppen
Rechenbeispiel 1
Glutaminsäure (saure Aminosäure mit 3 protonierbaren Gruppen) besitzt die 3 pKS-Werte:
pK1 (α-COO–) = 2,19
pK2 (α-NH3+) = 9,67
pKR (COO– der Seitenkette) = 4,25
Wie lautet der isoelektrische Punkt (pI) von Glutaminsäure?
Lösungsweg: Bei Aminosäuren mit mehr als 2 protonierbaren Gruppen setzt man zur Berechnung des pI die beiden am nächsten benachbarten pK-Werte sind 2,19 und 4,25: