thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
    • Aminosäuren
      • Aminosäuren, Peptide und Proteine: Überblick V
      • Aminosäuren: Struktur V
      • Aminosäuren: Physikalische und chemische Eigenschaften V
      • Rechenbeispiele zum isoelektrischen Punkt (pI) V
        1. Rechenbeispiel zur Berechnung des pI bei Aminosäuren mit zwei protonierbaren Gruppen
        2. Rechenbeispiele zur Berechnung des pI bei Aminosäuren mit mehr als zwei protonierbaren Gruppen
    • Proteine
    • Stoffwechsel
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Rechenbeispiele zum isoelektrischen Punkt (pI)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechenbeispiel zur Berechnung des pI bei Aminosäuren mit zwei protonierbaren Gruppen

Glycin (neutrale Aminosäure mit 2 protonierbaren Gruppen) besitzt die 2 pKS-Werte:

  • pK1 (pKS-Wert der α-COO–-Gruppe) = 2,34

  • pK2 (pKS-Wert der α-NH3+-Gruppe) = 9,6

Wie lautet der isoelektrische Punkt (pI) von Glycin?

Lösungsweg: Die beiden pKS-Werte werden in folgende Gleichung eingesetzt:

Equation

Lösung: Der pI ist 5,97.

Rechenbeispiele zur Berechnung des pI bei Aminosäuren mit mehr als zwei protonierbaren Gruppen

Rechenbeispiel 1

Glutaminsäure (saure Aminosäure mit 3 protonierbaren Gruppen) besitzt die 3 pKS-Werte:

  • pK1 (α-COO–) = 2,19

  • pK2 (α-NH3+) = 9,67

  • pKR (COO– der Seitenkette) = 4,25

Wie lautet der isoelektrische Punkt (pI) von Glutaminsäure?

Lösungsweg: Bei Aminosäuren mit mehr als 2 protonierbaren Gruppen setzt man zur Berechnung des pI die beiden am nächsten benachbarten pK-Werte sind 2,19 und 4,25:

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Aminosäuren: Physikalische und chemische Eigenschaften
    Nächster Artikel
    Proteine: Peptidbindung und Proteinstruktur

    Rechenbeispiele zum isoelektrischen Punkt (pI)

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
    Zeige Treffer in „Zellbiologie“
    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
    Säure-Base-Reaktionen und isoelektrischer Punkt

    Säure Base Reaktionen und isoelektrischer Punkt Kurzlehrbuch Chemie Chemie wichtiger Naturstoffklassen Die Aminosäuren die Peptide und die Proteine Die Aminosäuren Die chemischen Reaktionen Säure Base Reaktionen und isoelektrischer Punkt Säure Base Reaktionen Säure Base Reaktion Aminosäure und isoel...

    Die Aminosäuren

    Die Aminosäuren Kurzlehrbuch Chemie Chemie wichtiger Naturstoffklassen Die Aminosäuren die Peptide und die Proteine Die Aminosäuren Die Aminosäuren Aminosäure Aminosäuren sind die Grundbausteine der Peptide und Proteine Charakteristisch für Aminosäuren sind zwei funktionelle Gruppen die Carboxyl und...

    Chemie wichtiger Naturstoffklassen

    Chemie wichtiger Naturstoffklassen Kurzlehrbuch Chemie Chemie wichtiger Naturstoffklassen Chemie wichtiger Naturstoffklassen Klinischer Fall Macht studieren krank Egal ob Fette Kohlenhydrate oder Proteine der Körper muss die Nahrung erst zerlegen bevor er sie verwerten kann An der Verdauung sind die...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 02.01.2023
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Wolfgang Höhne, 07.08.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet