Aufbau
Das knöcherne Becken besteht aus:
den beiden Hüftbeinen (Ossa coxae), die in der Schambeinfuge (Symphysis pubica), eine Synchondrose, miteinander verbunden sind,
dem Kreuzbein (Os sacrum), das über die Iliosakralgelenke (Art. sacroiliaca) mit den Hüftbeinen verbunden ist,
dem Steißbein (Os coccygeum), das den distalen Fortsatz des Kreuzbeins darstellt.
Die beiden Hüftbeine und das Kreuzbein bilden einen stabilen Ring (Beckenring) mit geringer Beweglichkeit. Die unteren Schambeinäste bilden den sog. Schambeinwinkel. Beim eher männlichen Becken ist dieser spitzwinkelig (Angulus subpubicus), beim eher weiblichen Becken dagegen mehr stumpfwinkelig und als Bogen ausgebildet (Arcus pubis).

Knöchernes Becken und Beckenring
Der Beckenring ist rot eingefärbt. Ansicht von ventral-kranial.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Knöchernes eher weibliches Becken
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Knöchernes, eher weibliches Becken
Einteilung
Man unterscheidet ein () und ein (). Getrennt werden beide Anteile durch die (). Diese gedachte Verbindungslinie beginnt am Promontorium (Oberrand des Os sacrum, der ins Becken ragt), setzt sich in die Linea arcuata und über das Pecten ossis pubis fort und zieht bis an die Symphyse. Das große Becken liegt oberhalb, das kleine Becken unterhalb der Linea terminalis.