thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
    • Knöchernes Becken V
      1. Steckbrief
      2. Aufbau
      3. Einteilung
      4. Beckenmaße
      5. Geschlechtsspezifische Unterschiede am Becken
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Traumatologie des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Knöchernes Becken

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das knöcherne Becken besteht aus den beiden Hüftbeinen (Ossa coxae), dem Kreuzbein (Os sacrum) und dem Steißbein (Os coccygeum). Der vom knöchernen Beckenring eingefasste Raum gliedert sich in ein großes Becken (Pelvis major) und ein kleines Becken (Pelvis minor). Die beiden Anteile werden durch die Linea terminalis getrennt.

Es gibt äußere und innere Beckenmaße. Die inneren Beckenmaße sind für die Geburtshilfe relevant. Eine wichtige Rolle spielt hierbei vor allem die Conjugata vera, eine Linie, die von der Hinterfläche der Symphyse bis zum Promontorium reicht.

Das Becken weist geschlechtsspezifische Unterschiede auf. Das eher weibliche Becken ist breiter und besitzt einen stumpfen Schambeinwinkel (Arcus pubicus). Das eher männliche Becken dagegen ist hoch und schmal, die Schambeinäste bilden einen spitzen Winkel (Angulus subpubicus).

Image description
Geschlechtsunterschiede des eher männlichen und eher weiblichen Beckens

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau

    Das knöcherne Becken besteht aus:

    • den beiden Hüftbeinen (Ossa coxae), die in der Schambeinfuge (Symphysis pubica), eine Synchondrose, miteinander verbunden sind,

    • dem Kreuzbein (Os sacrum), das über die Iliosakralgelenke (Art. sacroiliaca) mit den Hüftbeinen verbunden ist,

    • dem Steißbein (Os coccygeum), das den distalen Fortsatz des Kreuzbeins darstellt.

    Die beiden Hüftbeine und das Kreuzbein bilden einen stabilen Ring (Beckenring) mit geringer Beweglichkeit. Die unteren Schambeinäste bilden den sog. Schambeinwinkel. Beim eher männlichen Becken ist dieser spitzwinkelig (Angulus subpubicus), beim eher weiblichen Becken dagegen mehr stumpfwinkelig und als Bogen ausgebildet (Arcus pubis).

    Image description
    Knöchernes Becken und Beckenring

    Der Beckenring ist rot eingefärbt. Ansicht von ventral-kranial.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Knöchernes eher weibliches Becken

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Knöchernes, eher weibliches Becken

    Einteilung

    Man unterscheidet ein () und ein (). Getrennt werden beide Anteile durch die (). Diese gedachte Verbindungslinie beginnt am Promontorium (Oberrand des Os sacrum, der ins Becken ragt), setzt sich in die Linea arcuata und über das Pecten ossis pubis fort und zieht bis an die Symphyse. Das große Becken liegt oberhalb, das kleine Becken unterhalb der Linea terminalis.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Panaritium und Paronychie
      Nächster Artikel
      Beckenfraktur

      Knöchernes Becken

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Einfluss des weiblichen Beckens auf den Durchtritt des Kindes im Geburtskanal

      Einfluss des weiblichen Beckens auf den Durchtritt des Kindes im Geburtskanal Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Urogenitalsystem und Nebenniere Weibliches Genitale Konzeption Schwangerschaft und Geburt Geburt Einfluss des weiblichen Beckens auf den Durchtritt des Kindes im Geburtskanal Ei...

      Etagengliederung des kleinen Beckens

      Etagengliederung des kleinen Beckens Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Bauch und Beckenraum Gliederung Peritoneal und Lageverhältnisse der Organe im Bauch und Beckenraum Kleines Becken Etagengliederung des kleinen Beckens Etagengliederung des kleinen Beckens Durch das Peritoneum und den M...

      Form des Beckens

      Form des Beckens Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Rumpfwand Beckenwände Beckenboden und Dammregion Becken Pelvis Form des Beckens Form des Beckens Becken Form Grundsätzliche Form Das Becken ist trichterförmig mit der Spitze nach dorsal kaudal Vom Promontorium zur Symphyse verläuft die Linea term...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 18.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet