thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
    • Untere Extremität: Überblick V
      1. Steckbrief
      2. Knochen
      3. Gelenke
      4. Muskulatur
    • Knochen
    • Gelenke
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße und Lymphknoten
    • Topografie
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Untere Extremität: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Knochenskelett der unteren Extremität setzt sich zusammen aus dem Beckengürtel und der freien unteren Extremität. Der Beckengürtel besteht aus den beiden Ossa coxae, die Teil des knöchernen Beckens sind. Zur freien unteren Extremität gehören Femur, Tibia, Fibula, Ossa tarsi, Ossa metatarsi und Ossa digitorum pedis.

Die Knochen der unteren Extremität sind durch Gelenke miteinander verbunden. Die beiden Hüftbeine artikulieren über die Iliosakralgelenke mit dem Os sacrum (Kreuzbein). Zu den Gelenken der freien unteren Extremität gehören das Hüftgelenk, das Knieglenk, das obere und untere Sprunggelenk sowie weitere Gelenke der Fußwurzel, des Mittelfußes und der Zehenknochen.

Die Muskulatur der unteren Extremität gliedert sich in Hüftmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur, Unterschenkelmuskulatur und Fußmuskulatur.

    Abbrechen Speichern

    Knochen

    Das Skelett der unteren Extremität setzt sich zusammen aus dem Beckengürtel und der freien unteren Extremität.

    Der Beckengürtel (Cingulum pelvicum) wird von den beiden Hüftbeinen (Ossa coxae) gebildet, die zusammen mit dem Os sacrum und dem Os coccygeum das knöcherne Becken bilden.

    Die freie untere Extremität besteht aus Oberschenkel (Femur), Unterschenkel (Crus) und Fuß (Pes).

    • Der Oberschenkelknochen (Femur bzw. Os femoris) ist der längste und kräftigste Knochen des menschlichen Skeletts. Am distalen Ende des Femurs liegt ventral die Kniescheibe (Patella).

    • Der Unterschenkel besteht aus 2 Knochen:

      • Schienbein (Tibia)

      • Wadenbein (Fibula)

    • Der Fuß gliedert sich in:

      • Fußwurzel (Tarsus) mit den Fußwurzelknochen (Ossa tarsi)

      • Mittelfuß (Metatarsus) mit den Mittelfußknochen (Ossa metatarsi)

      • Zehen (Digiti pedis) bzw. Zehenknochen (Ossa digitorum pedis).

    Knochen der unteren Extremität

    Skelettbereiche der unteren Extremität und die zugehörigen Knochen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Handrücken (Dorsum manus)
      Nächster Artikel
      Hüftbein (Os coxae)

      Untere Extremität: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ direkt zu:
      1.1 Untere Extremität als Ganzes

      1 1 Untere Extremität als Ganzes Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem D Untere Extremität 1 Knochen Bänder und Gelenke 1 1 Untere Extremität als Ganzes 1 1 Untere Extremität als Ganzes A Der aufrechte Gang Die bipede Fortbewegungsweise hat neben der Steigerung des Hirnvolumen...

      4. Systematik der Leitungsbahnen

      4 Systematik der Leitungsbahnen Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem D Untere Extremität 4 Systematik der Leitungsbahnen 4 Systematik der Leitungsbahnen 4 1 Arterien A Unterschiedliche Abschnitte der Beinarterien a Rechtes Bein Ansicht von vorne b rechter Unterschenkel Ansich...

      5.2 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen: Ansicht von hinten

      5 2 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen Ansicht von hinten Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem D Untere Extremität 5 Topografie der Leitungsbahnen 5 2 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen Ansicht von hinten 5 2 Oberflächenrelief und epifasziale Leitu...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 18.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet