thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologische Störungen

  • Bewusstseinsstörungen K
  • Gedächtnisstörungen K
  • Apraxie K
  • Agnosie K
  • Neglect K
  • Ataxien K
  • Ballismus K
  • Athetose K
  • Faszikulationen K
  • Hypokinesie, Bradykinesie und Hypomimie K
  • Hyperkinesie K
  • Lähmungen K
  • Liquorrhö K
  • Meningismus und Nervendehnungszeichen K
  • Muskelkrämpfe K
    1. Steckbrief
    2. Definition
    3. Ätiopathogenese
    4. Symptomatik
    5. Diagnostik
    6. Mögliche Diagnosen
    7. Therapie
  • Myoklonien K
  • Opisthotonus K
  • Reflexanomalien K
  • Schwindel K
  • Sensibilitätsstörungen K
  • Stand- und Gangstörungen K
  • Veränderungen des Muskeltonus K
  • Tremor K
  • Rigor K

Muskelkrämpfe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Krampus/Krampi

Muskelkrämpfe sind meist recht schmerzhaft und können sowohl bei Gesunden oder als auch im Rahmen verschiedenster Erkrankungen auftreten. Eine weiterführende Diagnostik sowie medikamentöse Therapie sind nur bei ausgeprägter Symptomatik erforderlich.

Image description
Muskelkrampf

Schon bei geringer Anspannung zeigt sich im linken Bild eine deutliche, tast- und sichtbare Verhärtung der ischiokruralen Muskulatur links mit über einige Minuten andauerndem, schmerzhaftem Muskelkrampf. (Zum Vergleich: normale Anspannung der rechten Beinmuskulatur im rechten Bild; unten im Bild myotone Entladung in der EMG-Ableitung in der betroffenen Region.)

(Quelle: Wenninger et al., Das Spektrum der Neuromyotonie: Klinik, Therapie und Langzeitverlauf, Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie (2015; 83(08): 457 – 462))
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Muskelkrampf

    Muskelkrämpfe sind schmerzhafte, tonische und meist lang dauernde Kontraktionen der Extremitätenmuskulatur (einzelne Muskeln, Muskelanteile oder Muskelgruppen), die zu einer fixierten Gelenkstellung führen.

    Ätiopathogenese

    Ätiologie

    Die häufigste Ursache muskulärer Krämpfe ist eine übermäßige muskuläre Beanspruchung. Darüber hinaus können Muskelkrämpfe im Rahmen neurogener, myogener, zentralnervöser, metabolischer, endokriner sowie lokaler Störungen oder als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten (siehe auch mögliche Diagnosen).

    Pathogenese

    Die genaue Pathophysiologie ist nicht bekannt. Es wird eine Entstehung in distalen Anteilen peripherer motorischer Nerven angenommen.

    Elektromyografie (EMG)

    Die Elektromyografie ist eine invasive Untersuchung der elektrischen Muskelaktivität mittels konzentrischer Nadelelektroden.

    Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

    Die amyotrophe Lateralsklerose ist eine meist idiopathische, degenerative Motoneuronerkrankung mit Untergang des 1. und 2. Motoneurons.

    Dystonie

    Dystonien sind unwillkürliche, langsame und länger dauernde spastische Kontraktionen, die einzelne Muskelgruppen betreffen oder generalisiert auftreten können (evtl. kombiniert mit anderen Bewegungsstörungen).

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Meningismus und Nervendehnungszeichen
      Nächster Artikel
      Myoklonien

      Muskelkrämpfe

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 15.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet