thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologische Störungen

  • Bewusstseinsstörungen K
  • Gedächtnisstörungen K
  • Apraxie K
  • Agnosie K
  • Neglect K
  • Ataxien K
  • Ballismus K
  • Athetose K
  • Faszikulationen K
  • Hypokinesie, Bradykinesie und Hypomimie K
  • Hyperkinesie K
  • Lähmungen K
  • Liquorrhö K
    1. Steckbrief
    2. Definition
    3. Ätiologie
    4. Symptomatik
    5. Diagnostik
    6. Komplikationen
    7. IMPP-Fakten im Überblick
  • Meningismus und Nervendehnungszeichen K
  • Muskelkrämpfe K
  • Myoklonien K
  • Opisthotonus K
  • Reflexanomalien K
  • Schwindel K
  • Sensibilitätsstörungen K
  • Stand- und Gangstörungen K
  • Veränderungen des Muskeltonus K
  • Tremor K
  • Rigor K

Liquorrhö

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Austritt von Liquor (= Liquorrhö) ist meist auf eine Läsion der Schädelbasisknochen zurückzuführen. Die Symptomatik ist oft blande und wird kaum bemerkt. Der Nachweis erfolgt mit Hilfe eines Tests oder ggf. bildgebend.

Die gefährlichen Komplikationen machen meist eine operative Versorgung erforderlich.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Liquorrhö

    Bei einer Liquorrhö kommt es zum Austritt von Liquor aus der Nase (Rhinoliquorrhö) oder den Ohren (Otoliquorrhö).

    Ätiologie

    Ursächlich für den Liquoraustritt sind in erster Linie Verletzungen mit Eröffnung des Subarachnoidalraums im Rahmen von Schädelbasisfrakturen:

    • rhino- bzw. frontobasale Frakturen (besonders gefährdet: dünne Lamina cribrosa des Os ethmoidale) → Rhinoliquorrhö

    • oto- bzw. laterobasale Frakturen (Pars petrosa des Os temporale) → Otoliquorrhö.

    Auch postoperativ kann sich eine Liquorfistel ausbilden.

    Image description
    Schädelbasisfraktur

    Die axiale CT (Knochenfenster) zeigt Frakturen des Os temporale, der Orbitaseitenwand sowie von Vorder- und Hinterwand des Sinus maxillaris (Pfeile).

    (Quelle: Bohndorf, Imhof, Wörtler, Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke, Thieme, 2017)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lähmungen
      Nächster Artikel
      Meningismus und Nervendehnungszeichen

      Liquorrhö

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 18.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet