thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologische Störungen

  • Bewusstseinsstörungen K
  • Gedächtnisstörungen K
  • Apraxie K
  • Agnosie K
  • Neglect K
  • Ataxien K
  • Ballismus K
  • Athetose K
  • Faszikulationen K
  • Hypokinesie, Bradykinesie und Hypomimie K
    1. Steckbrief
    2. Definitionen
    3. Mögliche Diagnosen
  • Hyperkinesie K
  • Lähmungen K
  • Liquorrhö K
  • Meningismus und Nervendehnungszeichen K
  • Muskelkrämpfe K
  • Myoklonien K
  • Opisthotonus K
  • Reflexanomalien K
  • Schwindel K
  • Sensibilitätsstörungen K
  • Stand- und Gangstörungen K
  • Veränderungen des Muskeltonus K
  • Tremor K
  • Rigor K

Hypokinesie, Bradykinesie und Hypomimie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Hypokinetische Syndrome, also Syndrome mit einer Verminderung von Spontanbewegungen, sind typisch beim Parkinsonsyndrom. Die Differenzialdiagnosen umfassen Erkrankungen mit mechanischer Bewegungseinschränkung sowie psychomotorische Störungen.

Image description
Hypomimie

Typisches Erscheinungsbild eines Parkinson-Patienten: deutlich reduzierte Mimik mit leicht offen stehendem Mund und seltenem Lidschlag.

(Quelle: Masuhr, Neumann, Duale Reihe Neurologie, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Definitionen

    Definition:
    Hypokinesie

    Bei einer Hypokinesie (Bewegungsarmut) sind die Spontanbewegungen in ihrer Amplitude reduziert („verarmt“), physiologische Mitbewegungen sind vermindert oder fehlen (Akinesie = Maximalvariante).

    Definition:
    Bradykinesie

    Als Bradykinesie (Bewegungsverlangsamung) wird die Verlangsamung von Bewegungsabläufen beschrieben. Sie tritt häufig zusammen mit einer Hypokinesie auf.

    Definition:
    Hypomimie

    Eine Hypomimie (Gesichtsstarre, Maskengesicht) beschreibt reduzierte Spontanbewegungen im Gesicht, also eine mimische Bewegungsarmut.

    Image description
    Hypomimie

    Typisches Erscheinungsbild eines Parkinson-Patienten: deutlich reduzierte Mimik mit leicht offen stehendem Mund und seltenem Lidschlag.

    (Quelle: Masuhr, Neumann, Duale Reihe Neurologie, Thieme, 2013)
    Apraxie

    Eine Apraxie ist die Unfähigkeit, willkürlich einzelne Gesten und Handlungen, einschließlich des Gebrauchs von Werkzeugen, oder mehrschrittige Handlungsabläufe korrekt auszuführen.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Faszikulationen
      Nächster Artikel
      Hyperkinesie

      Hypokinesie, Bradykinesie und Hypomimie

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 10.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet