thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Nervensystem

  • Übersicht
  • Anatomische Grundlagen
  • Physiologische Grundlagen
  • Leitsymptome und Leitbefunde
    • Kopfschmerzen: Überblick K
    • Gesichtsschmerzen K
    • Tremor K
    • Rigor K
    • Dystonien K
    • Ballismus K
    • Athetose K
    • Neuropathische, zentrale und Phantomschmerzen K
    • Agnosie K
    • Apraxie K
    • Ataxien K
    • Faszikulationen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiopathogenese
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Mögliche Diagnosen
      7. Differenzialdiagnosen
    • Hypokinesie, Bradykinesie und Hypomimie K
    • Hyperkinesie K
    • Lähmungen K
    • Liquorrhö K
    • Meningismus und Nervendehnungszeichen K
    • Muskelkrämpfe K
    • Myoklonien K
    • Neglect K
    • Doppelbilder K
    • Gesichtsfeldausfälle K
    • Störungen des Sehvermögens bzw. Erblindung K
    • Pupillenstörungen K
    • Horner-Syndrom K
    • Augenbewegungsstörungen K
    • Nystagmus K
    • Opisthotonus K
    • Reflexanomalien K
    • Schwindel K
    • Sensibilitätsstörungen K
    • Kopfschmerzen K
    • Brustschmerzen K
    • Neuralgiforme Schmerzen K
    • Radikuläre Schmerzen K
    • Rücken- und Kreuzschmerzen K
    • Stand- und Gangstörungen K
    • Veränderungen des Muskeltonus K
  • Diagnostische Möglichkeiten
  • Therapeutische Möglichkeiten
  • Motorik
  • Zentrales Nervensystem
  • Sinne und Sinnesorgane
  • Peripheres Nervensystem
  • Vegetatives Nervensystem
  • Somatosensorik
  • Regulation der Körperfunktionen
  • Enterisches Nervensystem
  • Bewusstsein und Lernen
  • Weitere Themen

Faszikulationen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Faszikulationen, also unwillkürliche Kontraktionen von Muskelfaszikeln, treten spontan oder im Rahmen chronisch neurogener Läsionen auf. Diagnostisch wegweisend ist neben dem klinischen Befund insbesondere die elektromyografische Untersuchung (EMG).

Von Faszikulationen müssen andere unwillkürliche Muskelbewegungen abgegrenzt werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Faszikulation

    Faszikulationen sind unwillkürliche, unregelmäßige und kurze Muskelfaszikelkontraktionen ohne Bewegungseffekt, die jedoch spürbar und sichtbar sind.

    Ätiopathogenese

    Faszikulationen treten insbesondere bei Läsionen des 2. (peripheren) motorischen Neurons (Vorderhornganglienzellen) auf, können aber auch bei Gesunden („benigne Faszikulationen“) oder z.B. postinfektiös nachweisbar sein.

    Pathophysiologisch sind Faszikulationen als klinisches Korrelat spontaner Entladungen motorischer Einheiten zu verstehen. Sie können grundsätzlich überall im Verlauf eines Nervs entstehen und sind an sich harmlos (keine Schmerzen, kein Bewegungseffekt).

    Elektromyografie (EMG)

    Die Elektromyografie ist eine invasive Untersuchung der elektrischen Muskelaktivität mittels konzentrischer Nadelelektroden.

    Multisystematrophie

    Die Multisystematrophie ist eine progressive neurodegenerative Erkrankung, die sporadisch im Erwachsenenalter auftritt und entweder als zerebelläres Syndrom (MSA-C) oder als Parkinson-Syndrom (MSA-P) beginnt. Typisch sind Bewegungsstörungen und autonome Funktionsstörungen.

    Myoklonien

    Myoklonien sind kurze, plötzlich einschießende Kontraktionen der Muskulatur mit Bewegungseffekt.

    Tremor

    Bei einem Tremor handelt es sich um unwillkürliche Bewegungen mit rhythmischen Kontraktionen entgegengesetzt wirkender Muskeln. Der Ruhetremor tritt in vollständiger Entspannung auf, der Haltetremor unter Beibehaltung einer bestimmten Position und der Intentionstremor (zerebellärer Tremor, Zieltremor) erst beim Ausführen von Zielbewegungen.

    Dystonie

    Dystonien sind unwillkürliche, langsame und länger dauernde spastische Kontraktionen, die einzelne Muskelgruppen betreffen oder generalisiert auftreten können (evtl. kombiniert mit anderen Bewegungsstörungen).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ataxien
      Nächster Artikel
      Hypokinesie, Bradykinesie und Hypomimie

      Faszikulationen

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 04.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet