thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologische Störungen

  • Bewusstseinsstörungen K
  • Gedächtnisstörungen K
  • Apraxie K
  • Agnosie K
    1. Steckbrief
    2. Definition
    3. Formen der Agnosie
    4. IMPP-Fakten im Überblick
  • Neglect K
  • Ataxien K
  • Ballismus K
  • Athetose K
  • Faszikulationen K
  • Hypokinesie, Bradykinesie und Hypomimie K
  • Hyperkinesie K
  • Lähmungen K
  • Liquorrhö K
  • Meningismus und Nervendehnungszeichen K
  • Muskelkrämpfe K
  • Myoklonien K
  • Opisthotonus K
  • Reflexanomalien K
  • Schwindel K
  • Sensibilitätsstörungen K
  • Stand- und Gangstörungen K
  • Veränderungen des Muskeltonus K
  • Tremor K
  • Rigor K

Agnosie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Agnosien gehören zu den neuropsychologischen Störungen. Bei einer Agnosie können wahrgenommene Sinnesreize nicht korrekt zugeordnet und interpretiert werden. Bei den unterschiedlichen Formen der Agnosien sind dabei visuelle, taktile oder akustische Informationen betroffen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Agnosie

    Bei einer Agnosie besteht eine Störung des übergeordneten Erkennens visueller, akustischer oder taktiler Sinnesreize bei intakter Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Kognition.

    Formen der Agnosie

    Die Agnosien werden in visuelle, taktile und akustische Formen unterteilt (siehe Tabelle). Weitere Unterformen stellen u.a. die Stereoagnosie (Nichterkennen von ertasteten Gegenständen), die Prosopagnosie (Störung der Gesichterkennung), die Autotopagnosie (Körperschemastörung) und die Anosognosie (Nichterkennen der eigenen Krankheit) dar.

    Einteilung, Diagnostik und topische Zuordnung der Agnosien
    Art der AgnosieDefinitionspezifische DiagnostikLäsionsortDifferenzialdiagnosen

    visuelle Agnosie (= visuelle Objektagnosie)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Apraxie
      Nächster Artikel
      Neglect

      Agnosie

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 10.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet