thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologische Störungen

  • Bewusstseinsstörungen K
  • Gedächtnisstörungen K
  • Apraxie K
    1. Steckbrief
    2. Definition
    3. Ätiologie
    4. Symptomatik
    5. Diagnostik
    6. Differenzialdiagnosen
    7. IMPP-Fakten im Überblick
  • Agnosie K
  • Neglect K
  • Ataxien K
  • Ballismus K
  • Athetose K
  • Faszikulationen K
  • Hypokinesie, Bradykinesie und Hypomimie K
  • Hyperkinesie K
  • Lähmungen K
  • Liquorrhö K
  • Meningismus und Nervendehnungszeichen K
  • Muskelkrämpfe K
  • Myoklonien K
  • Opisthotonus K
  • Reflexanomalien K
  • Schwindel K
  • Sensibilitätsstörungen K
  • Stand- und Gangstörungen K
  • Veränderungen des Muskeltonus K
  • Tremor K
  • Rigor K

Apraxie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Störung der Ausführung von Einzelbewegungen, ganzer Bewegungs- bzw. Handlungsabfolgen und die fehlerhafte Verwendung von Gegenständen bezeichnet man als Apraxie. Es werden ideomotorische („how to do“) von ideatorischen („what to do“) Apraxien unterschieden.

Ursächlich sind typischerweise kortikale oder Balkenläsionen, oftmals im Rahmen einer Demenz.

Für die Diagnostik steht die klinische Untersuchung im Vordergrund. Kardinalsymptom der Apraxien ist die Parapraxie, also der Einsatz fehlerhafter Bewegungselemente.

Image description
Apraxie

Abgebildet ist ein Patient mit einer Apraxie, der sich mit einem Löffel die Haare kämmt (→ Fehlverwendung = Parapraxie).

(Quelle: Rohkamm, Kermer, Taschenatlas Neurologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Apraxie

    Eine Apraxie ist die Unfähigkeit, willkürlich einzelne Gesten und Handlungen, einschließlich des Gebrauchs von Werkzeugen, oder mehrschrittige Handlungsabläufe korrekt auszuführen.

    Ätiologie

    Apraxien sind meist auf Läsionen der sprachdominanten Hemisphäre zurückzuführen, insbesondere auf Läsionen im frontalen prämotorischen und inferioren parietalen Kortex sowie in Marklager und Basalganglien (linksseitig oder als Diskonnektion der rechten Hemisphäre). Mögliche Läsionsursachen sind Ischämien, Blutungen, Entzündungen und Tumoren, wobei die Apraxie häufig nur eine untergeordnete Rolle in der Symptomatik spielt.

    Schwere Apraxien finden sich am häufigsten im Rahmen degenerativer Erkrankungen (Morbus Alzheimer, kortikobasale Degeneration, Lewy-Körperchen-Demenz, frontotemporale Demenz).

    Hirninfarkt

    Bei einem Hirninfarkt kommt es plötzlich („schlagartig“) zu einem ischämiebedingten neurologischen Defizit, für das sich ein bildgebendes Korrelat findet oder das sich innerhalb von 24 Stunden nicht (oder nur teilweise) zurückbildet.

    Intrazerebrale Blutung (ICB)

    Unter intrazerebralen Blutungen werden intrakranielle Blutungen zusammengefasst, die ihren Ursprung in den das Hirnparenchym oder das Ependym versorgenden Gefäßen haben (im Gegensatz zu z.B. Subarachnoidalblutungen, deren Blutungsquelle im Subarachnoidalraum liegt).

    Hirntumoren

    Hirntumoren sind primäre oder sekundäre Neubildungen des zentralen Nervensystems.

    Alzheimer-Demenz

    Die Alzheimer-Demenz (AD) ist pathologisch durch Ablagerungen von senilen Plaques und Alzheimer-Fibrillen gekennzeichnet. Betroffene zeigen einen langsam progredienten Verlust von kognitiven Fähigkeiten und Gedächtnisleistungen sowie damit einhergehende Persönlichkeitsveränderungen, die zu einer Beeinträchtigung der Aktivitäten des alltäglichen Lebens führen.

    Die Alzheimer-Demenz ist nach dem Erstbeschreiber der Amyloidplaques, Alois Alzheimer, benannt.

    Kortikobasale Degeneration

    Die kortikobasale Degeneration (CBD) ist eine seltene neurodegenerative Erkrankung, die neuropathologisch definiert ist (Tauopathie). Sie geht mit einem kortikobasalen Syndrom und Richardson-Syndrom, einer frontotemporaler Degeneration und primär progressiven Aphasie sowie einer Demenz, ähnlich der Alzheimer-Demenz, einher.

    Lewy-Körperchen-Demenz

    Die Lewy-Körperchen-Demenz ist eine neurodegenerative Hirnerkrankung mit Symptomen einer kortikalen Demenz und eines Parkinson-Syndroms. Zudem können u.a. psychiatrische Symptome bestehen. Typisch ist eine Neuroleptika-Unverträglichkeit.

    Frontotemporale Demenz

    Die frontotemporale Demenz gehört zur Gruppe der frontotemporalen Lobärdegenerationen und manifestiert sich im mittleren Lebensalter (früher als andere Demenzformen). Klinisch sind zunehmende Persönlichkeitsänderungen sowie Beeinträchtigungen von Sprache, Intellekt und Gedächtnis führend.

    Demenz

    Unter einer Demenz versteht man einen fortschreitenden Abbau erworbener intellektueller und kognitiver Fähigkeiten mit Beeinträchtigung im Alltag und einer Dauer ≥ 6 Monaten. Es kommt dabei zu einer progredienten Atrophie von kortikalem und/oder subkortikalem Hirnparenchym.

    Aphasie

    Eine Aphasie ist eine erworbene Störung der Sprache, d.h. der Sprachproduktion und/oder des Sprachverständnisses in Wort und Schrift.

    Parese

    Eine Parese ist eine unvollständige Lähmung mit noch vorhandener Muskelaktivität (Kraftgrad 1–4).

    Ataxie

    Eine Ataxie bezeichnet eine Störung der motorischen Koordination, also eine Störung der zeitlichen und räumlichen Abstimmung zielgerichteter Willkürbewegungen. Differenziert werden hierbei:

    • Dyssynergie: gestörte Zusammenarbeit einzelner Muskeln

    • Dysmetrie: gestörte Abmessung von Zielbewegungen

    • Dysdiadochokinese: gestörte Abfolge rascher antagonistischer Bewegungen.

    (griechisch "ataxia" = Unordnung)

    Neglect

    Ein (Hemi-)Neglect bezeichnet die Nichtbeachtung einer Körper- und Raumseite bei ansonsten ungestörter Sinneswahrnehmung.

    Hypokinesie

    Bei einer Hypokinesie sind die Spontanbewegungen in ihrer Amplitude reduziert („verarmt“), physiologische Mitbewegungen sind vermindert oder fehlen (Maximalvariante: Akinesie).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gedächtnisstörungen
      Nächster Artikel
      Agnosie

      Apraxie

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 04.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet