thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
    • Nucleotide und Nucleinsäuren
    • DNA-Replikation, DNA-Reparatur und Mutationen
    • Transkription und RNA-Prozessierung
    • Translation, Proteinfaltung und -Modifikation
      • Translation: Grundlagen V
      • Rechenbeispiele zur Genexpression V
      • Translation: Ablauf, Regulation und Hemmstoffe V
      • Proteine: Faltung V
      • Proteine: Adressierung und Sortierung V
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Synthese von Proteinen am rER
        4. Synthese von Proteinen im Zytosol
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Proteine: Co- und posttranslationale Modifikation V
    • Molekulare Onkologie
    • Gentechnik und Analyse von Nucleinsäuren
  • Zellbiologie

Proteine: Adressierung und Sortierung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei der Adressierung und Sortierung werden die Proteine mithilfe einer spezifischen „Adresse“, die bereits als Signalpeptid in der Aminosäureabfolge des Proteins vorhanden ist oder als posttranslationale Modifikation angefügt wird, zu den unterschiedlichen Kompartimenten einer Zelle dirigiert. Abhängig von ihrem endgültigen Bestimmungsort werden Proteine entweder von Ribosomen am rauen endoplasmatischen Retikulum (rER) synthetisiert oder an freien Ribosomen im Zytosol.

Synthese von Proteinen am rER

Die Synthese von membranständigen, sekretorischen oder auch lysosomalen Proteinen und solchen, die für das Lumen von rER und Golgi-Apparat bestimmt sind, findet am rER statt. Diese Proteine besitzen ein N-terminales Signalpeptid, das die Ribosomen kurz nach Beginn der Translation zum rER dirigiert. Die weitere Proteinsynthese erfolgt dann direkt in das Lumen des rER. Dort finden auch erste Modifikationen der Proteine statt. Proteine ohne eine Funktion im rER gelangen zum Golgi-Apparat, in dessen Zisternen sie weiter modifiziert und ggf. auch mit spezifischen Markierungen versehen werden. Vom trans-Golgi-Netzwerk werden protein- und lipidhaltige Vesikel abgeschnürt. Diese fusionieren mit der Plasmamembran und entlassen ihren Inhalt in den Extrazellularraum, integrieren ihre Membranbestandteile in die Plasmamembran oder werden zu primären Lysosomen.

Synthese von Proteinen im Zytosol

Zytosolische Proteine und Proteine mit Eintritts- und Zielsteuerungssequenzen für Organellen (Mitochondrien, Zellkern, Peroxisomen) werden von Ribosomen synthesisiert, die frei im Zytosol vorliegen.

Image description
Sortierung von Proteinen in der Zelle

Die Synthese aller Proteine beginnt zunächst an freien Ribosomen im Zytosol. Besitzen die Proteine ein Signalpeptid für das rER, assoziieren die Ribosomen unmittelbar nachdem das Peptid erschienen ist, mit dem rER und das Protein wird direkt in das rER-Lumen hinein synthetisiert. Die Proteine gelangen mithilfe von Vesikeln zum Golgi-Apparat und von dort zu ihrem endgültigen Bestimmungsort (Extrazellularraum, Plasmamembran, Lysosom). Fehlt das ER-Signalpeptid, werden die Proteine im Zytosol synthetisiert oder, falls sie weitere Zielsteuerungssequenzen enthalten, in den Zellkern, die Mitochondrien oder die Peroxisomen eingeschleust bzw. in die Membranen dieser Organellen integriert.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Damit Zellen funktionieren, müssen die zahlreichen von ihnen produzierten Proteine zur richtigen Membran gelangen bzw. in das richtige Kompartiment oder auch ganz aus der Zelle geschleust werden. So müssen RNA- und DNA-Polymerase in den Zellkern gelangen, Hormonrezeptoren in die Plasmamembran integriert werden, bestimmte Enzyme das Lumen der Lysosomen erreichen und z.B. Hormone oder Verdauungsenzyme sezerniert werden. Um dies zu bewerkstelligen, werden die Proteine in Zellen nach bestimmten Merkmalen sortiert und dann ihren endgültigen Bestimmungsorten zugewiesen. Im Zuge dieser Sortierung werden einige Proteine mit zusätzlichen chemischen Gruppen versehen (co- und posttranslationale Modifikation), die entweder der Sortierung dienen oder die spätere Funktionalität der Proteine sicherstellen. Eine wichtige Rolle hierbei spielen das endoplasmatische Retikulum (ER) und der Golgi-Apparat.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Proteine: Faltung
      Nächster Artikel
      Proteine: Co- und posttranslationale Modifikation

      Proteine: Adressierung und Sortierung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Sortierung von Proteinen

      Sortierung von Proteinen Biochemie des Menschen Energie Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren Die Proteinbiosynthese Sortierung von Proteinen Sortierung von Proteinen Proteinsortierung Auf der DNA befindet sich nicht nur die Information über die Struktur des Proteins sondern auch über dessen gen...

      Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren

      Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren Biochemie des Menschen Energie Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren Florian Horn Für die meisten Biochemiker sind Proteine Proteine die interessantesten Moleküle überhaupt Der Grund dafür ist sicherlich vor alle...

      Die Proteinbiosynthese

      Die Proteinbiosynthese Biochemie des Menschen Energie Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren Die Proteinbiosynthese Die Proteinbiosynthese Proteinbiosynthese Die Biosynthese von Proteinen erfolgt nach dem Bauplan der DNA an Ribosomen Etwa 400 g Proteine werden auf diese Weise pro Tag in unserem K...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Wolfgang Höhne, 18.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet