thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
      • Atrophie der Haut K
      • Blasen K
      • Blässe K
      • Ekzem K
      • Erythem K
      • Exanthem K
      • Haarausfall (Effluvium) K
      • Hautblutungen (Purpura) K
      • Hautemphysem K
      • Hautschuppung K
      • Hyperkeratose K
      • Hypertrichose K
      • Juckreiz (Pruritus) K
      • Knoten (Nodus) K
      • Makula (Fleck) K
      • Mamilläre Hautveränderungen K
      • Nagelveränderungen K
      • Papel (Knötchen) K
      • Photosensibilität der Haut K
      • Pigmentveränderungen K
      • Pustel (Pustula) K
      • Teleangiektasien K
      • Trockene Haut (Xerosis cutis) K
      • Ulkus (Geschwür) der Haut K
        1. Definition
        2. Ätiologie
        3. Diagnostik
        4. Differenzialdiagnosen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Ulkus (Geschwür) der Haut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Ulkus (Geschwür)

Ulzera sind Substanzdefekte der Haut, die bis in die Dermis oder Subkutis reichen und obligat unter Narbenbildung abheilen.

Image description
Ulkus (Geschwür) der Haut

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)

Ätiologie

Es gibt zahlreiche auslösende Mechanismen (z.B. vaskulär, autoimmun-entzündlich, infektiös, neuropathisch, traumatisch, neoplastisch) und Ursachen, die zugrunde liegen können.

Ursachen von Hautulzera
Mechanismenmögliche Ursachen

vaskulär

  • venös: Ulcus cruris venosum bei chronisch-venöser Insuffizienz (CVI)

  • arteriell:

    • Ulcus cruris arteriosum bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)

    • Ulcus hypertonicum (Martorell): nach jahrelanger Hypertonie

  • venös + arteriell: Ulcus cruris mixtum

autoimmun-entzündlich

  • kutane leukozytoklastische Vaskulitis

  • Livedovaskulitis

Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)

Unter einer chronisch-venösen Insuffizienz versteht man die klinischen Folgen einer persistierenden venösen Hypertonie mit Ödembildung und chronischen Umbauvorgängen der Venen, der Haut und des subkutanen Fettgewebes (Dermatoliposklerose).

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Durchblutungsstörung durch Stenosierung und Okklusion der großen peripheren arteriellen Gefäße oder der Aorta, die zu einer unzureichenden Durchblutung der Extremitäten führt.

Granulomatose mit Polyangiitis

Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.

Diabetische Polyneuropathie

Die diabetische Polyneuropathie ist Folge der toxisch-metabolischen Schädigung der peripheren Nerven durch Diabetes mellitus.

Ekthyma

Das Ekthyma ist eine meist durch Streptokokken hervorgerufene Hautinfektion mit umschriebenen, wie ausgestanzt wirkenden Ulzera.

Erysipel

Das Erysipel ist eine akut-entzündliche bakterielle Infektion der Dermis, die meist durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst wird und mit schwerer Allgemeinsymptomatik einhergeht.

Tuberkulose

Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

Prurigo-Erkrankungen

Prurigo-Erkrankungen sind eine heterogene Gruppe von exanthemisch auftretenden, papulösen Hauterkrankungen, die mit starkem Juckreiz (Pruritus) einhergehen. Zur Prurigo-Gruppe im engeren Sinn werden die Prurigo simplex acuta, die Prurigo simplex subacuta sowie die Prurigo nodularis gezählt.

Plattenepithelkarzinom der Haut

Das Plattenepithelkarzinom der Haut ist ein maligner Tumor der Epidermis, der von den Keratinozyten ausgeht. Er wächst langsam und lokal invasiv-destruierend, aber metastasiert eher selten.

Basalzellkarzinom

Das Basalzellkarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor mit lokal infiltrierendem und destruierendem Wachstum, der sich aus Zellen zusammensetzt, die in ihrer Differenzierung der Haaranlage ähneln. Da das Basalzellkarzinom extrem selten metastasiert, wird es oft als „semimaligne“ bezeichnet.

Malignes Melanom

Das maligne Melanom ist ein bösartiger Tumor, der von den Melanozyten ausgeht und überwiegend in der Haut entsteht. Charakteristisch ist eine frühzeitige Metastasierung und hohe Mortalität.

Necrobiosis lipoidica

Die Necrobiosis lipoidica ist eine granulomatöse Hauterkrankung unbekannter Ursache. Typisch sind scharf begrenzte, sklerosierte Plaques mit zentraler, gelblicher Atrophie und rotbraunem Randsaum.

Ulkus (Geschwür)

Ulzera sind Substanzdefekte der Haut, die bis in die Dermis oder Subkutis reichen und obligat unter Narbenbildung abheilen.

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

Morbus Crohn

Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.

Rheumatoide Arthritis (RA)

Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

Ulcus molle

Der weiche Schanker (Ulcus molle) ist eine bakterielle Infektion (STD), die zu ulzerösen Veränderungen im Genitalbereich mit begleitender Lymphknotenschwellung führt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Trockene Haut (Xerosis cutis)
    Nächster Artikel
    Claudicatio intermittens

    Ulkus (Geschwür) der Haut

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
    Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
    Peptische Ulzera

    Peptische Ulzera Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Therapeutika am Gastrointestinaltrakt Magensäure und Helicobacter pylori assoziierte Erkrankungen Grundlagen Peptische Ulzera Peptische Ulzera Grundlage peptischer Ulzera Ulzera peptische ist ein Ungleichgewicht zwischen schleimhautaggressi...

    Pharmakotherapie von Anämien

    Pharmakotherapie von Anämien Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Renale Anämie und Eisenmangelanämie Pharmakotherapie von Anämien Pharmakotherapie von Anämien Zahlreiche Ursachen kommen als Grund einer Anämie infrage wie Mikroblutungen Menstruation...

    Bismut

    Bismut Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Therapeutika am Gastrointestinaltrakt Magensäure und Helicobacter pylori assoziierte Erkrankungen Wirkstoffe zur Säuresekretionshemmung und Ulkusprotektion Bismut Bismut Die Bismut antibakteriell wirksamen Bismut veraltet Wismut Verbindungen sind Res...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet