thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
      • Atrophie der Haut K
      • Blasen K
      • Blässe K
      • Ekzem K
      • Erythem K
      • Exanthem K
      • Haarausfall (Effluvium) K
      • Hautblutungen (Purpura) K
      • Hautemphysem K
      • Hautschuppung K
      • Hyperkeratose K
      • Hypertrichose K
      • Juckreiz (Pruritus) K
      • Knoten (Nodus) K
      • Makula (Fleck) K
      • Mamilläre Hautveränderungen K
      • Nagelveränderungen K
      • Papel (Knötchen) K
      • Photosensibilität der Haut K
      • Pigmentveränderungen K
      • Pustel (Pustula) K
      • Teleangiektasien K
      • Trockene Haut (Xerosis cutis) K
        1. Definition
        2. Ätiologie
        3. Symptomatik
        4. Diagnostik
        5. Differenzialdiagnosen
      • Ulkus (Geschwür) der Haut K
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Trockene Haut (Xerosis cutis)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Trockene Haut (Xerosis cutis)

Xerosis cutis bezeichnet einen hydrolipidarmen Hautzustand, der sich klinisch als trockene, rissige, schuppige Haut äußert.

Ätiologie

Für die Entwicklung der Xerosis cutis spielen eine Störung der Hautbarriere sowie ein Mangel an Feuchtigkeit und/oder an Lipiden eine Rolle.

Ursachen und begünstigende Faktoren für eine trockene Haut sind:

  • höheres Alter (Xerosis senilis)

  • übermäßiges Reinigen der Haut (v. a. mit entfettenden Seifen), Waschzwang

  • Umweltfaktoren: Kälte und trockene Raumluft im Winter, starke Sonnenexposition

  • Hauterkrankungen:

    • atopisches Ekzem und andere Ekzeme (z.B. Exsikkationsekzem, Kontaktekzeme)

    • Psoriasis

    • Ichthyosen (hereditär oder erworben)

    • Infektionen (z.B. Mykosen, Skabies)

Atopisches Ekzem

Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.

Kontaktekzem

Kontaktekzeme sind entzündliche, nichtinfektiöse Hauterkrankungen, die durch den direkten Kontakt mit exogenen Substanzen ausgelöst werden. Die Hautveränderungen sind daher meist auf den Kontaktbereich beschränkt.

Psoriasis

Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).

Skabies

Skabies ist eine durch die Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei var. hominis) hervorgerufene infektiöse Hauterkrankung mit länglichen Papeln und starkem Juckreiz.

Mycosis fungoides (MF)

Die Mycosis fungoides ist das häufigste indolente lymphozytische T-Zell-Lymphom, das primär an der Haut in Form von umschriebenen Plaques auftritt. Es geht von CD4-positiven, kleinen bis mittelgroßen T-Helferzellen aus und verläuft schubweise chronisch-progressiv.

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

Hypothyreose

Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

Als chronische Niereninsuffizienz bezeichnet man eine irreversible Verminderung der glomerulären, tubulären und endokrinen Nierenfunktion über einen Zeitraum von 3 Monaten.

Exsikkationsekzem

Das Exsikkationsekzem ist ein chronisches Ekzem, das aufgrund eines Lipid- und Wassermangels der Haut verursacht wird und meist bei älteren Menschen auftritt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Teleangiektasien
    Nächster Artikel
    Ulkus (Geschwür) der Haut

    Trockene Haut (Xerosis cutis)

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
    Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
    Trockene Haut

    Trockene Haut Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Häufige Behandlungsanlässe Hautausschlag Häufige Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis Trockene Haut Trockene Haut Trockene Haut kann im Rahmen verschiedenster Hauterkrankungen auftreten u a atopische Dermatitis Psoriasis Hyperkeratosen...

    Hautausschlag

    Hautausschlag Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Häufige Behandlungsanlässe Hautausschlag Hautausschlag Thomas Fischer Stephan Bartels Einführung Fallbeispiel Fallbeispiel 1 Eine 23 jährige zahnmedizinische Fachangestellte stellt sich im August in der Praxis vor weil in der Nacht zuvor...

    Häufige Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis

    Häufige Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Häufige Behandlungsanlässe Hautausschlag Häufige Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis Häufige Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis Dermatitis Ekzem Definition Die Begriffe Dermatitis Dermatitis und Ek...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet