Definition
Trockene Haut (Xerosis cutis)
Xerosis cutis bezeichnet einen hydrolipidarmen Hautzustand, der sich klinisch als trockene, rissige, schuppige Haut äußert.
Ätiologie
Für die Entwicklung der Xerosis cutis spielen eine Störung der Hautbarriere sowie ein Mangel an Feuchtigkeit und/oder an Lipiden eine Rolle.
Ursachen und begünstigende Faktoren für eine trockene Haut sind:
höheres Alter (Xerosis senilis)
übermäßiges Reinigen der Haut (v. a. mit entfettenden Seifen), Waschzwang
Umweltfaktoren: Kälte und trockene Raumluft im Winter, starke Sonnenexposition
Hauterkrankungen:
Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.
Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).
Skabies ist eine durch die Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei var. hominis) hervorgerufene infektiöse Hauterkrankung mit länglichen Papeln und starkem Juckreiz.
Die Mycosis fungoides ist das häufigste indolente lymphozytische T-Zell-Lymphom, das primär an der Haut in Form von umschriebenen Plaques auftritt. Es geht von CD4-positiven, kleinen bis mittelgroßen T-Helferzellen aus und verläuft schubweise chronisch-progressiv.
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin
Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.
Als chronische Niereninsuffizienz bezeichnet man eine irreversible Verminderung der glomerulären, tubulären und endokrinen Nierenfunktion oder Zeichen eines Strukturschadens der Niere über einen Zeitraum von ˃ 3 Monaten.
Das Exsikkationsekzem ist ein chronisches Ekzem, das aufgrund eines Lipid- und Wassermangels der Haut verursacht wird und meist bei älteren Menschen auftritt.