Definition
Pustula (Pustel)
Pusteln sind oberflächliche, intra- oder subepidermal gelegene Hohlräume, die mit Eiter gefüllt sind.

Pustel
(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)Ätiologie und Einteilung
Die Pustel kann eine Primäreffloreszenz sein (z.B. bei Acne vulgaris
Man unterscheidet zwischen follikulären und nichtfollikulären Pusteln:
follikuläre Pusteln: punktförmig, bakterielle Ursache, z.B. Acne vulgaris
, Rosazea , Follikulitis , Furunkel, Karbunkel, gramnegative bakterielle Follikulitis: z.B. Pusteln an Hand- oder Fußsohlen, Impetigo contagiosa, Psoriasis pustulosa, exanthemische Pusteln nach Antibiotikaeinnahme, Herpes simplex und zoster.
Die Acne vulgaris ist eine Erkrankung der Talgdrüsenfollikel mit nichtentzündlichen (Komedonen) und entzündlichen (Papeln, Pusteln, Knoten) Hautveränderungen, die häufig bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftritt.
Die Follikulitis ist eine Infektion des oberflächlichen Anteils des Haarfollikels (superfizielle Follikulitis, Ostiofollikulitis).
Die Rosazea ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Dermatose des Gesichts unklarer Genese. Kennzeichnend sind je nach Typ persistierende Erytheme mit Teleangiektasien, Papeln und Pusteln.
Die Impetigo contagiosa ist eine hochkontagiöse, oberflächliche Hautinfektion mit Blasen und Verkrustungen, die durch Staphylococcus aureus und/oder Streptococcus pyogenes verursacht wird.
Herpes zoster ist eine Erkrankung, die vor allem bei eingeschränkter Immunabwehr auftritt. Sie wird durch Reaktivierung von Herpes-zoster-Viren verursacht, die nach der Primärinfektion (Varizellen) intrazellulär persistierten.